Dahlem - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Was ist ein Härtefall?
Bundesgerichtshof-Urteil zum Eigenbedarf lässt vieles im Unklaren

Eine Familie kauft eine vermietete Drei-Zimmer-Wohnung. Sie will selbst einziehen und zieht die Karte Eigenbedarf. In der Wohnung lebt seit 45 Jahren eine 80-jährige demente Frau. Unter anderem mit diesem Fall hatte sich am 22. Mai der Bundesgerichtshof zu beschäftigen. Dabei ging es um die Frage, ob ein Härtefall vorliegt. Das Berliner Landgericht hatte einerseits den Eigenbedarf bestätigt, der Mieterin aber Bleiberecht gewährt, was auf Widerspruch beim Eigentümer stieß. Auch der BGH befand,...

  • Mitte
  • 11.06.19
  • 1.702× gelesen
  • 3
  • 2
Blick in den Thielpark. Dort werden die Wege ausgebessert, ebenso im anschließenden Triest- und im Finkenpark.  | Foto: Wiki/Assenmacher

Einschränkungen bis Ende Juni
Das Grünflächenamt erneuert Wege im Thiel-, Triest- und Finkenpark

Im Thiel-, Triest- und Finkenpark werden die Wege erneuert. Daher können Parkwege zeitweise nicht genutzt werden. Es stehen aber laut Grünflächenamt genügend Ausweichflächen zur Verfügung, Die Belästigung durch Baulärm und fahrende Baufahrzeuge soll so gering wie möglich gehalten werden. Die Kosten für die Maßnahmen belaufen sich auf rund 200 000 Euro. Das Geld kommt aus dem Förderprogramm „Sanierung von Parkanlagen und Gartendenkmälern“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz....

  • Dahlem
  • 11.05.19
  • 334× gelesen
Über eine Brücke und einen Aufzug erreicht man jetzt den Bahnsteig auf dem U-Bahnhof Podbielskiallee. | Foto: Ingenieurbüro Mrawietz

Aufzug am U-Bahnhof Podbielskiallee in Betrieb

Dahlem. Der U-Bahnhof Podbielskiallee ist jetzt barrierefrei erreichbar. Der neue Aufzug wurde am 16. Oktober in Betrieb genommen. Im Rahmen der Bauarbeiten erneuerte die BVG ein Drittel des Bahnhofsdachs und das taktile Leitsystem auf dem Bahnsteig. Auch wurden die Stufen der Verbindungstreppe in der Vorhalle instandgesetzt. Ende September 2017 hatten die Bauarbeiten begonnen. Die BVG investierte rund 1,7 Millionen Euro. Der 1913 eröffnete U-Bahnhof Podbielskiallee ist jetzt einer von...

  • Dahlem
  • 18.10.18
  • 624× gelesen
So soll das SupraFAB-Gebäude aussehen. Mit der Fertigstellung wird 2020 gerechnet. | Foto: Bildquelle: Architektur: Nickl & Partner Architekten AG, 3D Visualisierung: www.archlab.de
2 Bilder

Grundstein für Forschungsneubau gelegt
Projekt SupraFAB bietet ab 2020 hochspezialisierte Labore für vier Fachbereiche

Die Freie Universität (FU) Berlin hat am 5. September in der Altensteinstraße 23a den Grundstein für den Forschungsneubau SupraFAB gelegt. Die Abkürzung steht für "Supramolekulare Funktionale Architekturen in Biogrenzflächen" und bezeichnet ein Laborgebäude, in dem künftig Wissenschaftler aus vier Fachbereichen zusammen arbeiten können. Mit der Baumaßnahme werde ein wichtiger Schritt für die Spitzenforschung der Freien Universität Berlin im Bereich der Chemie vollzogen, sagte Katrin Lompscher...

  • Dahlem
  • 07.09.18
  • 514× gelesen
Sieht aus wie die Tür zu einer Hobbit-Wohnung: der Eingang zum Eiskeller auf dem Dorfanger Dahlem. | Foto: Ulrike Martin

Eiskeller wurde Fledermaushaus
Denkmalgeschütztes Gebäude auf dem Dorfanger entstand 1709

Mitten auf dem historischen Dorfanger Dahlem an der Königin-Luise-Straße ist ein aus dem Boden ragendes halbrundes Gebäude aus roten Ziegeln zu sehen. Es hat eine grüne Holztür, die zu einer Hobbit-Wohnung führen könnte. Dem ist aber nicht so, denn bei dem denkmalgeschützten Bauwerk handelt es sich um einen Eiskeller, einen der ältesten in der Region. In der Zeit ohne Kühlschränke waren Eiskeller enorm wichtig, um Lebensmittel zu kühlen. Bis zum 19. Jahrhundert waren sie ein Luxus und meist...

  • Dahlem
  • 11.08.18
  • 1.230× gelesen
Auf dem U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim wird derzeit ein Aufzug gebaut. Im Herbst soll er hier wie an den Stationen Podbielskiallee und Freie Universität (Thielplatz) in Betrieb genommen werden. | Foto: Ulrike Martin

Ab Herbst barrierefrei
Einbau von Aufzügen in drei Bahnhöfen der U3 läuft auf Hochtouren

Auf drei Bahnhöfen der Linie U3 ist es derzeit eng und laut. Die Arbeiten für den Einbau von Aufzügen laufen auf Hochtouren. Auf den Stationen Podbelskiallee, Freie Universität (Thielplatz) und Oskar-Helene-Heim stehen seit Mitte Juni riesige Gerüste. Der Fahrbetrieb läuft aber ohne Probleme weiter. Lediglich andere Zugänge müssen benutzt werden. So ist der Ausgang Landoltweg im U-Bahnhof Freie Universität, Richtung Nollendorfplatz, gesperrt. Zur Verfügung steht der zweite Zugang. Wer am...

  • Zehlendorf
  • 12.07.18
  • 1.286× gelesen
Seit Jahren verlassen. Konkrete Pläne gibt es für das Institut für Anatomie an der Königin-Luise-Straße derzeit nicht. | Foto: K. Rabe

Filetgrundstück rottet vor sich hin
Auf dem Areal des ehemaliges Anatomie-Institutes tut sich nichts

An der Königin-Luise-Straße 15, Ecke Peter-Lenné-Straße rottet das Gebäude des ehemaligen Institutes für Anatomie der Freien Universität seit Jahren vor sich hin. Das wird wohl auch erst einmal so bleiben, denn seitens des Eigentümers gibt es keine Pläne für das Areal. Eigentümer ist der Aldi-Konzern. Das Unternehmen hat das Eckgrundstück samt Institutsgebäude vor Jahren erworben und wollte hier einen Discounter bauen. Das wollte der Bezirk nicht und versagte die Baugenehmigung. Aldi ist...

  • Dahlem
  • 22.06.18
  • 1.819× gelesen

Grüne Oasen in Gefahr
Investor schlägt vor, alle Kleingärten zu bebauen

Kleingärten machen immerhin rund 3000 Hektar der Berliner Stadtfläche aus. Nun wecken sie Begehrlichkeiten, sie als Bauland zu nutzen. Müssen die Hobbygärtner jetzt um ihre Parzellen bangen? 400.000 Wohnungen könnten gebaut werden, wenn Berlin seine Kleingartenanlagen ins Umland verlagert oder einfach abschafft. Das hat der Immobilieninvestor Arne Piepgras ausgerechnet. In einem offenen Brief an Bausenatorin Katrin Lompscher, den er als Anzeige im Tagesspiegel geschaltet hat, fordert er, dass...

  • Charlottenburg
  • 22.05.18
  • 5.785× gelesen
  • 11

Straßen werden 2018 wieder nur provisorisch ausgebessert

Das Drama spielt sich jedes Jahr neu ab. Nach der Frostperiode sind viele Straßen so löchrig wie ein Schweizer Käse. Nicht nur Autofahrer sind genervt vom schlechten Zustand der Straßen. Weil in den vergangenen Jahren nie richtig in den Unterhalt investiert wurde, kommt es auf vielen Straßen zum Sanierungsstau. Steglitz-Zehlendorf hat in diesem Jahr rund 3,4 Millionen Euro für die Straßenunterhaltung zur Verfügung, informiert Stadträtin Maren Schellenberg (Grüne) auf Nachfrage der Berliner...

  • Steglitz
  • 17.04.18
  • 324× gelesen
  • 1

Bürgerinitiative stellt Ideen zum Umbau des Breitenbachplatzes vor

Mehr Aufenthaltsqualität schaffen, das Ladensterben stoppen, den Verkehr beruhigen - das fordert die Bürgerinitiative (BI) Breitenbachplatz seit Jahren. Jetzt hat sich ein Arbeitsausschuss gegründet und Vorschläge formuliert. Ganz oben auf der Wunschliste steht der Abriss der Autobahnbrücke über dem Breitenbachplatz. Auch in der Senatsverkehrsverwaltung denke man über einen Rückbau der Brücke nach. Allerdings nicht wegen eines technischen Handlungsbedarfs, sondern „damit der Platz lebenswerter...

  • Dahlem
  • 09.04.18
  • 247× gelesen

Senatsmittel für Sportanlagen reichen vorne und hinten nicht

Der Bezirk erhält in diesem Jahr rund eineinhalb Million Euro aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Senats. Um alle sanierungsbedürftigen Sportanlagen instandsetzen zu können, reicht dieses Geld aber vorne und hinten nicht. Etwa 20 Millionen Euro würden benötigt, um alle Sporthallen, Plätze und Funktionsgebäude im Bezirk auf Vordermann bringen zu können, so Sportstadtrat Frank Mückisch (CDU). Derzeit seien 13 Sportanlagen dringend sanierungsbedürftig. Dabei steht die Sanierung der...

  • Steglitz
  • 04.04.18
  • 378× gelesen
Die U-Bahnhöfe Podbielskiallee, Freie Universität (Thielplatz) und Oskar-Helene-Heim erhalten 2018 Aufzüge. | Foto: Ulrike Martin

Drei Bahnhöfe der U3 erhalten Aufzüge

Während die Studierenden der Freien Universität (FU) Berlin die vorlesungsfreie Zeit genießen können, steht auf dem Stundenplan der Bauabteilung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein volles Arbeitspensum. Die Installation von drei Aufzügen in U-Bahnhöfen der Linie U3 wird vorbereitet. Die Stationen Podbielskialee, Freie Universität (Thielplatz) und Oskar-Helene-Heim sollen barrierefrei werden. Während der Einbauarbeiten fahren bis zum 18. März zwischen den U-Bahnhöfen Breitenbachplatz und...

  • Dahlem
  • 24.02.18
  • 741× gelesen

Uferweg muss saniert werden

Lichterfelde. CDU und Grüne fordern das Bezirksamt auf, den Uferweg am Teltowkanal unverzüglich instandzusetzen. Er wird von Fußgängern und Radfahrern gleichermaßen geschätzt und verbindet die Wohngebiete in Steglitz, Lichterfelde und im Süden Zehlendorfs. Besonders an den Wochenenden wird der Weg stark genutzt. Im Bereich zwischen Eugen-Kleine-Brücke an der Wismarer Straße und der Emil-Schulz-Brücke an der Königsberger Straße ist der Uferweg in einem sehr schlechten Zustand. Bei Regenwetter...

  • Steglitz
  • 08.02.18
  • 223× gelesen
Das Jagdschloss Grunewald heute und um 1900. Es ist der älteste erhaltene Feudalbau Berlins. | Foto: SPSG/Hans Bach
5 Bilder

Jagdschloss Grunewald ist Denkmal des Monats Januar in Steglitz-Zehlendorf

Joachim II. (1505-1571) war ein leidenschaftlicher Jäger. Ihm ist das Jagdschloss Grunewald zu verdanken, das er sich von Baumeister Caspar Theyss 1542-1543 am südwestlichen Ufer des heutigen Grunewaldsees errichten ließ. Das Schloss ist der älteste noch erhaltene Feudalbau Berlins und Denkmal des Monats Januar. Das Schloss gehörte zu einem Kranz von Jagdsitzen, die der Fürst um seine Residenz „Cölln an der Spree“ legte. Die Jagd war vor allem ein Vergnügen von Hofgesellschaften. Joachim II....

  • Dahlem
  • 09.01.18
  • 369× gelesen

Senatskampagne beschert Steglitz-Zehlendorf 150 neue Straßenbäume

Der grüne Bezirk wird noch grüner. Die neue Stadtbaumkampagne der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ist gestartet. Bis Ende Februar 2018 sollen in Steglitz-Zehlendorf 150 neue Straßenbäume in die Erde kommen. Jetzt sind die Bürger gefragt. Denn die Kampagne ist auch ein Spendenprojekt. Unter 90 25 12 34 ist eine Spendenhotline geschaltet (Mo, Di, Mi 9-17, Do 12-18 Uhr). Ein Straßenbaum kostet mit Einpflanzung und Pflege in den ersten drei Jahren rund 2000 Euro. Kommen...

  • Zehlendorf
  • 07.12.17
  • 353× gelesen

Fällanträge dauern länger

Steglitz-Zehlendorf. Orkantief „Xavier“ hat auch auf privaten Grundstücken massive Schäden am Baumbestand verursacht. Das Umwelt- und Naturschutzamt informiert jetzt darüber, dass die Bearbeitungszeit sich auf Grund der bereits eingegangenen und noch zu erwartenden Fällanträge deutlich verlängern wird. Mehr Infos unter  902 99 78 65. uma

  • Zehlendorf
  • 24.10.17
  • 76× gelesen
So einfach kann es sein: Ein Ast im Wasserbecken auf den Friedhöfen ermöglicht Kleintieren wie Eichhörnchen das Herausklettern. | Foto: Eichhörnchenhilfe Berlin-Brandenburg
4 Bilder

Friedhöfe als Todesfallen für Eichhörnchen

Steglitz-Zehlendorf. Auf Friedhöfen ertrinken immer wieder Eichhörnchen und andere Kleinsäuger in den Becken für Gießwasser. Der Grund: Die durstigen Tiere gelangen zwar in die Becken, aber nicht mehr heraus – an den glatten Wänden rutschen sie ab und können nicht zum Rand emporklettern. Tanya Lenn von der Eichhörnchenhilfe Berlin-Brandenburg kennt das Problem seit Längerem. „An einem heißen Tag im Sommer 2016 haben wir auf einem einzigen Friedhof in Steglitz drei ertrunkene Hörnchen gefunden“,...

  • Zehlendorf
  • 12.10.17
  • 1.314× gelesen

Massive Mieterhöhungswelle: Analyse belegt dramatische Entwicklung

Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine massive Mieterhöhungswelle hat Berlin erfasst. Zu dem Schluss kommt der Berliner Mieterverein. Mehr als 200 aktuelle Fälle hat er ausgewertet, das Ergebnis der Analyse ist erschreckend: Durchschnittlich müssen die Mieter 11,15 Prozent mehr bezahlen als bisher. Alle zwei Jahre im Mai wird der aktuelle Berliner Mietspiegel herausgegeben. Sein Erscheinen ist stets Anlass für die Vermieter, die Möglichkeit einer Mieterhöhung zu überprüfen – und gegebenenfalls zu...

  • Charlottenburg
  • 22.09.17
  • 930× gelesen
  • 1
  • 2
Baustellen mit mehreren Bauherren - wie aktuell die Karl-Marx-Straße - brauchen Koordination. | Foto: Josephine Macfoy
3 Bilder

Planung statt Chaos : Baustellen verzögern sich regelmäßig, aber das soll nicht so bleiben

Stark verengt, staubig, ein Labyrinth. In der Karl-Marx-Straße, die hinter Bauzäunen kaum zu erkennen ist, schwappt einem Unmut entgegen. „Ich finde es anstrengend, dass man überall in der Stadt länger braucht“, seufzt eine Passantin. Ein Familienvater beschwert sich über den scheinbaren Stillstand. So wie hier ist es vielerorts. Sommer in Berlin. Die Notwendigkeit, Straßen und Leitungen zu erneuern, U-Bahn-Schächte zu sanieren und Fahrradwege anzulegen, stellen die Berliner nicht infrage. „Das...

  • Wedding
  • 11.08.17
  • 1.966× gelesen

Zu lange nichts getan: Viele Kulturbauten in Berlin müssen dringend saniert werden

Berlin. Berlins Kulturbauten sind in einem sehr schlechten Zustand. Nach aktuellen Plänen dauert es jedoch noch viele Jahre, bis der Sanierungsstau aufgelöst ist. Beispiele sind die Philharmonie, das Märkische Museum oder der Friedrichstadtpalast. Sie und viele andere Kulturbauten müssen dringend saniert werden. In den vergangenen Jahren hat sich ein Sanierungsstau von 435 Millionen Euro aufgehäuft. Das geht aus einer Anfrage des Grünen-Abgeordneten Daniel Wesener an den Berliner Senat hervor,...

  • Charlottenburg
  • 08.08.17
  • 362× gelesen
  • 1
Die neue Personalunterkunft für die Friedhofsmitarbeiter ist fertig gestellt. Sie zeichnet sich durch Nachhaltigkeit und energiesparende Technik aus. Die alte Unterkunft war schadstoffbelastet. Sie wird abgerissen. | Foto: BA Stegiltz-Zehlendorf
2 Bilder

Neue Personalunterkunft auf dem Waldfriedhof Dahlem eröffnet

Dahlem. Ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Energieersparnis entstand die neue Personalunterkunft (PUK) auf dem Waldfriedhof Dahlem am Hüttenweg 46. Am Donnerstag, 3. August, war die Eröffnung. Der Neubau ist eingeschossig, hat einen Grundriss in L-Form und ein Pultdach. Der umbaute Raum beträgt etwa 640 Kubikmeter, die Grundfläche rund 160 Quadratmeter. Die Bauweise mit Wänden aus Porenbeton ist auf Nachhaltigkeit und geringe Unterhaltungskosten ausgelegt. Die neue PUK dient bis zu 16...

  • Dahlem
  • 07.08.17
  • 267× gelesen

Pläne zum Fubic liegen aus

Lichterfelde. Auf dem Gelände des ehemaligen US-Hospitals in der Fabeckstraße soll ein Technologie- und Gründungszentrum – das FUBIC – entstehen. Hierfür liegt jetzt der Bebauungsplanentwurf öffentlich aus. Bis zum 19. Juli haben Bürger die Möglichkeit, sich an der Planung zu beteiligen und während der Auslegungsfrist ihre Stellungnahmen und Einwendungen abzugeben. Der Planentwurf liegt im Stadtplanungsamt, Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1/3, Bauteil E, 2. Etage im Flur des Fachbereichs....

  • Steglitz
  • 28.06.17
  • 123× gelesen
Das Victoriahaus nach Abschluss der Sanierung im Februar 2017. | Foto: K. Schomaker, BGBM
2 Bilder

Victoria-Haus bleibt wegen Personalmangel weiter geschlossen

Lichterfelde. Das Vicotria-Gewächshaus im Botanischen Garten sollte nach der Sanierung eigentlich schon längst wieder eröffnet sein. Ende Dezember sah es so aus, dass die Riesenseerxose Vicotoria schon bald wieder im neuen Domizil bestaunt hätte werden können. Doch jetzt macht die finanzielle und personelle Situation im Botanischen Garten einen Strich durch die Rechnung. Mindestens 17 zusätzliche Gärtnerstellen fehlen, um einen Minimalbetrieb absichern zu können. Der Personalmangel sei auch der...

  • Dahlem
  • 19.06.17
  • 386× gelesen
Seit 20 Jahren erforschen und dokumentieren sie den Berliner Untergrund und machen ihn für die Öffentlichkeit zugänglich. | Foto: Berliner Unterwelten

Lange Nacht in Berlins Unterwelten: Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen

Berlin. In diesem Jahr wird der Verein "Berliner Unterwelten" 20 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Am 17. Juni gibt es von 17 bis 2 Uhr an zehn Standorten, die an der U-Bahnlinie 8 zwischen den Bahnhöfen Paracelsus-Bad und Hermannplatz liegen, die "Lange Nacht der Unterwelten". Der Verein zeigt – von Nord nach Süd – folgende Anlagen: OP-Bunker Teichstraße (Paracelsus-Bad); ABC-Schutzanlage/Atombunker im U-Bahnhof Pankstraße; Bunker Blochplatz (Gesundbrunnen); S-Bahn-Museum in der ehemaligen...

  • Köpenick
  • 10.06.17
  • 1.024× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.