Abflug nach Tempelhof mit neuem Konzept

Gundula Bavendamm, Direktorin des Alliierten-Museums, rechnet nach dem Einzug in den Flughafen Tempelhof mit mindestens doppelt so vielen Besuchern. | Foto: Amin Akhtar
  • Gundula Bavendamm, Direktorin des Alliierten-Museums, rechnet nach dem Einzug in den Flughafen Tempelhof mit mindestens doppelt so vielen Besuchern.
  • Foto: Amin Akhtar
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Das Alliierten-Museum soll von der Clayallee in den ehemaligen Flughafen Tempelhof umziehen. Jetzt ist der erste Schritt zur Umsetzung getan: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat 27,1 Millionen Euro bewilligt. Zwar sind derzeit alle Hangars Flüchtlingsunterkünfte, aber der Einzugstermin des Museums ist in frühestens fünf Jahren geplant.

In Hangar 7 und Teilen des Kopfbaus West wird das Alliierten-Museum seine Objekte und Ausstellungen präsentieren. 22 Millionen Euro sind als Bau- und Planungskosten veranschlagt, fünf Millionen für eine neue Dauerausstellung. Die erste Maßnahme wird ein europaweiter Architekturwettbewerb sein.

„Der Flughafen Tempelhof ist ein authentischer Erinnerungsort für die Geschichte des 20. Jahrhunderts und die bestmögliche Heimat für das Alliierten-Museum“, sagt Direktorin Gundula Bavendamm. „Er steht für die Luftbrücke, und damit für die Freiheit und Sicherheit, die die Westmächte West-Berlin im Kalten Krieg garantierten.“

Mit dem Umzug nach Tempelhof sei eine inhaltliche Neukonzeption und eine Weiterentwicklung verbunden, erläutert Bavendamm. „In dem monumentalen NS-Bau verbindet sich die Geschichte der Alliierten nach 1945 mit dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg.“ Dieser Aspekt soll stärker betont werden. Einerseits wird die neue Dauerausstellung wie bisher die Verdienste der Westmächte für die Befreiung vom Nationalsozialismus und den Wiederaufbau der Demokratie würdigen. Andererseits soll auch die ostdeutsche und sowjetische Perspektive in den Fokus gerückt werden. „Es machte durchaus einen Unterschied, auf welcher Seite der Mauer man den Ost-West-Gegensatz erlebte“, sagt Bavendamm.

Die Dauerausstellung „Wie aus Feinden Freunde wurden“ hätte die Beziehungen zwischen den Alliierten und den Deutschen in mancher Hinsicht verklärt, erläutert die Direktorin. „Künftig werden auch Spannungen, Konflikte und Enttäuschungen des jahrzehntelangen Zusammenlebens in Berlin und an anderen Orten thematisiert.“

Im Hangar 7 wird Platz sein für Exponate, die jetzt auf dem Freigelände des Museums in Dahlem stehen: das britische Transportflugzeug der Luftbrücke und der Waggon eines französischen Militärzugs. Sie werden mit weiteren Großobjekten wie der Kontrollbaracke vom Checkpoint Charlie, einem Helikopter der US-Armee und den Überresten des Berliner Spionagetunnels von 1953 auf einer Fläche rund 2000 Quadratmetern präsentiert. Für die klassische Dauerausstellung stehen 1200 Quadratmeter zur Verfügung, für Sonderausstellungen 400 Quadratmeter. Erstmals wird das Museum auch über Archiv- und Bibliotheksräume verfügen. „In den Kopfbau West könnte der Empfangsbereich gelegt werden“, erklärt Bavendamm „Dort sind auch der Museumshop und das Museumscafé sehr gut vorstellbar.“

An der Clayallee hat das Museum rund 65 000 Besucher jährlich. Mit mehr als doppelt so vielen rechnet Bavendamm im Flughafen Tempelhof – die Lage ist zentral und die U-Bahn vor der Tür.

Das jetzige Museum besteht aus der Nicholson-Bibliothek und dem Kino Outpost. Pläne für eine künftige Nutzung gibt es noch nicht. Für das Outpost könnte sich Gundula Bavendamm eine Nutzung als Programmkino mit internationalen Filmen vorstellen. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.