Riesenschritt vorwärts
Dank eines anonymen Spenders kann die Sanierung der Jesus-Christus-Kirche beginnen

Nach Ostern soll die Sanierung der Jesus-Christus-Kirche an der Hittorfstraße in Dahlem beginnen.  | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Nach Ostern soll die Sanierung der Jesus-Christus-Kirche an der Hittorfstraße in Dahlem beginnen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die evangelische Jesus-Christus-Kirche Dahlem ist stark sanierungsbedürftig. Für einen ersten Bauabschnitt hat die Gemeinde 2,7 Millionen Euro veranschlagt. Gesammelt wird seit 16 Monaten, jetzt ist ein Meilenstein erreicht: Ein anonymer Spender hat die bisher zusammengekommenen 200 000 auf 400 000 Euro verdoppelt.

Diese Summe muss die Gemeinde als Eigenleistung erbringen, um die zugesagten Gelder zu erhalten: über eine Million Euro vom Bundeskulturministerium, 500 000 Euro der Lottostiftung und weitere Mittel von öffentlichen und kirchlichen Geldgebern.

„Es ist großartig, dass wir jetzt die 400 000 Euro haben“, freut sich Pfarrerin Cornelia Kulawik. Im ersten Bauabschnitt stehen die Dächer der Kirche und des Gemeindehauses, die Heizung, die Fassade und die verrosteten Einfassungen der Fenster auf der Agenda. „Im März wollen wir die Aufträge vergeben, die Bauarbeiten könnten unmittelbar nach Ostern beginnen“, erklärt Kulawik. Die Sanierung der akustisch wertvollen Dachkonstruktion sei dabei eine besondere Herausforderung. Dämmschichten aus mehreren, vergleichbaren Materialien müssten im Hallraum der Technischen Universität Berlin getestet werden. „Die zusätzliche Wärmedämmung darf die berühmte Akustik der Kirche in keiner Weise verändern“, sagt Kulawik. Die Pfarrerin hofft, dass die Baumaßnahmen bis Weihnachten beendet werden können.

Ausgezeichnete Akustik

Die 1930/31 nach einem Entwurf des Architekten Jürgen Bachmann errichtete Kirche in der Hittorstraße 23, seit 1955 gemeinsam mit dem Pfarr- und dem Gemeindehaus unter Denkmalschutz stehend, ist bekannt für ihre ausgezeichnete Akustik. Dort werden seit Jahrzehnten internationale Klassik-Aufnahmen produziert. Herbert von Karajan, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, nannte die Kirche einmal „meine Kathedrale“. Der gute Raumklang ist der Dachkonstruktion mit einem großen Hohlraum zwischen der Innen- und Außenschale des Dachs zu verdanken.

Dieses Dach ist dringend erneuerungsbedürftig, wie bereits vor zehn Jahren festgestellt wurde. Die undichten Stellen können nicht mehr provisorisch gefüllt werden. Für die Schieferdeckung sind 1300 Quadratmeter in dem alten, denkmalgeschützten Stil erforderlich.

Historische Heizkörper

Auch die Dampfheizung mit ihren historischen Heizkörpern muss erneuert werden. Da die Kirche permanent für Musikaufnahmen genutzt wird, ist die Heizung fast rund um die Uhr in Betrieb. Ein großer Teil der Wärme entweicht durch das ungedämmte Dach.

Der Turm weist ebenfalls Schäden auf, er ist seit Längerem für das Publikum gesperrt. In einer Höhe von 30 Metern wächst schon ein kleiner Baum aus den Ziegeln. In den Klinkerfassaden der Kirche gibt es Setzungsrisse und Auswaschungen in den Mörtelfugen. Die Stahlträgerstürze der Fenster sind korrodiert, die Anschlüsse an das Mauerwerk verrottet.

Nach dem ersten soll der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen werden. Dazu gehören bauliche Veränderungen im Hinblick auf Barrierefreiheit und Sicherheit sowie die Sanierung der Orgel. Auch das ursprüngliche architektonische Konzept soll wieder hergestellt werden. In der Nachkriegszeit ist ein Vorraum als abgetrennte Winterkirche entstanden, der Blick ins Kircheninnere war nicht mehr möglich. Dies soll sich künftig mit einer offenen Gestaltung wieder ändern.

Die Gemeinde schätzt, dass der zweite Bauabschnitt fast ebenso teuer wird wie der erste. Einzelheiten werden aber frühestens nach dem Abschluss des ersten Abschnitts beraten.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 309× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 932× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.