Das Technologie- und Gründungszentrum Südwest heißt ab sofort FUBIC

FUBIC soll das  Technologie- und Gründerzentrum an der Fabeckstraße  heißen. Die Visualisierung zeigt, wie es aussehen soll. | Foto: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH
  • FUBIC soll das Technologie- und Gründerzentrum an der Fabeckstraße heißen. Die Visualisierung zeigt, wie es aussehen soll.
  • Foto: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Das Technologie- und Gründungszentrum Südwest an der Fabeckstraße 62 heißt künftig FUBIC. Der Name ist das Ergebnis eines Wettbewerbs. Ausgelobt hatte ihn der Projektentwickler des Zentrums, die Wista-Management GmbH. Es gab 233 Vorschläge, unter denen eine Jury aus Senats-, Bezirks- und Wirtschaftsvertreter ihre Wahl treffen mussten.

FUBIC ist eine Abkürzung, die für „Business and Innovation Center next to Freie Universität Campus“ steht. Laut Jury ist der Name einprägsam, hat einen guten Klang, ist im Internet schnell auffindbar und für die Kommunikation im internationalen Vertrieb gut geeignet. Der Vorschlag stammt von Hendrike Morgenstern. Der erste Preis ist mit 1000 Euro prämiert. Der zweite Preis für „Dahlem Innovation Labs“ wurde mit 500 Euro, Platz drei (Science2Business Campus Dahlem“) mit 100 Euro honoriert.

Das künftige FUBIC befindet sich auf dem 50 000 Quadratmeter großen Geländes des früheren US-Hospitals. Das Nutzungskonzept des neuen Zentrums sieht vor, dass dort 60 bis 80 Unternehmen mit rund 600 Mitarbeitern tätig werden können. Die Schwerpunkte liegen bei Mathematik und Informatik, Biologie, Chemie und Pharmazie, Physik und Medizin.

Schon jetzt sind als Zwischennutzer Start-ups in der Klinik. Weil Bedarfsanalysen gezeigt haben, dass die äußerst lebendige Gründerszene an der FU kombinierte Büro- und Laborflächen braucht, wird komplett entkernt. „Geplant sind rund 15 000 Quadratmeter Gesamtfläche, davon etwa die Hälfte Labore“, so Jörg Israel von der Wista-Management GmbH.

Die Kosten für den Bau liegen vorrausichtlich bei 40 bis 50 Millionen Euro. Mit einer Verabschiedung des Bebauungsplans durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf wird bis Ende 2016 gerechnet. Mit der Fertigstellung des FUBIC bis Anfang 2021. Die weiteren Grundstücke, die das Zentrum umgeben, ermöglichen Ansiedlungen von Hightech-Unternehmen mit etwa 400 Mitarbeitern. Dort werden Investitionen in Höhe von rund 80 Millionen Euro erwartet.

Finanziert wird das FUBIC größtenteils mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Wie hoch der Eigenanteil der Wista-Management GmbH ist, steht derzeit noch nicht fest, da die Kostenplanungen noch nicht abgeschlossen sind. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.