Eiskeller wurde Fledermaushaus
Denkmalgeschütztes Gebäude auf dem Dorfanger entstand 1709

Sieht aus wie die Tür zu einer Hobbit-Wohnung: der Eingang zum Eiskeller auf dem Dorfanger Dahlem. | Foto: Ulrike Martin
  • Sieht aus wie die Tür zu einer Hobbit-Wohnung: der Eingang zum Eiskeller auf dem Dorfanger Dahlem.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Mitten auf dem historischen Dorfanger Dahlem an der Königin-Luise-Straße ist ein aus dem Boden ragendes halbrundes Gebäude aus roten Ziegeln zu sehen. Es hat eine grüne Holztür, die zu einer Hobbit-Wohnung führen könnte. Dem ist aber nicht so, denn bei dem denkmalgeschützten Bauwerk handelt es sich um einen Eiskeller, einen der ältesten in der Region.

In der Zeit ohne Kühlschränke waren Eiskeller enorm wichtig, um Lebensmittel zu kühlen. Bis zum 19. Jahrhundert waren sie ein Luxus und meist wohlhabenden Gutsbesitzern vorbehalten, die sie auf ihren Grundstücken anlegten. Später, zu Beginn der Industrialisierung, konnten auch Molkereien, Fleischereien, Brauereien und Gaststätten nicht mehr auf die Anlagen verzichten. In Berlin und Brandenburg muss es Hunderte von Eiskellern gegeben haben, vermutet der Verein Berliner Unterwelten. Die meisten davon sind inzwischen abgerissen oder zugeschüttet.

Der Eiskeller am Dorfanger wurde 1709 für das damalige Rittergut Dahlem, die heutigen Domäne Dahlem, erbaut. Für die Öffentlichkeit zugänglich ist der Keller wegen Baufälligkeit seit Jahren nicht mehr.

Wie es innen aussieht, beschreibt Norbert Heintze in seinem Werk „Eiskeller, Eiswerke und Eisfabriken in Berlin und Brandenburg“. „Eine schmale Kellertreppe führt etwa zwei Meter in die Tiefe. Unten angekommen betritt man einen großen ringförmigen Raum mit einem Durchmesser von knapp zehn Metern. In seiner Mitte befindet sich der 15 Meter hohe Eisraum, der knapp sechs Meter Durchmesser besitzt. Über der Eisgrube erstreckt sich eine fast fünf Meter hohe Gewölbekuppel, an deren Scheitelpunkt sich früher eine Öffnung zum Einwerfen des Eises befunden haben soll.“

Wie lange dort Eis gelagert wurde, ist nicht bekannt. 1846 wurde ein weiterer, nicht mehr vorhandener Eiskeller auf dem Domänen-Gelände erbaut, der alte renoviert. „Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er von der Besatzungsmacht zur Anlegung einer Champignonzucht mit elektrischem Licht versehen“, schreibt Heintze. Die Zucht hat es bereits 1952 nicht mehr gegeben.

Der Eiskeller steht inzwischen seit Jahrzehnten leer. Wurzeln sind durch die Fugen gewachsen, es besteht die Gefahr, dass sie die Wände zerstören. Auch Wasser könnte eindringen und im Winter Frostsprengungen verursachen.

Heute dient der Bau nur noch als Überwinterungsquartier für Fledermäuse Dazu wurden an der Wand Hohlblocksteine angebracht, und in der Tür befinden sich kleine Einfluglöcher.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.