Landgut erhält bis Mai 2015 ein neues Eingangsgebäude

Silke Andresen Kienz und Dr. Peter Lummer (rechts) vom Vorstand der Stiftung Domäne Dahlem und Architekt Rupert Stuhlemmer stellen die Pläne vor. | Foto: Martin
  • Silke Andresen Kienz und Dr. Peter Lummer (rechts) vom Vorstand der Stiftung Domäne Dahlem und Architekt Rupert Stuhlemmer stellen die Pläne vor.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Ein neuer Eingang, ein Landgasthaus und ein Culinarium: Auf der Domäne Dahlem wird gebaut. Im Frühsommer 2015 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein - pünktlich zum traditionellen Spargelessen.

"Der einzige Bio-Bauernhof Deutschlands mit U-Bahn-Anschluss" - so die Beschreibung im Internet - soll künftig noch schneller ins Auge fallen. Der bisherige Eingang an der Königin-Luise-Straße 49 wird vorverlegt direkt gegenüber dem U-Bahnhof Dahlem-Dorf. "Es entsteht ein offener, überdachter Bereich mit einer drei Meter breiten Toranlage und einem neuen Eingangsgebäude", erläutert Architekt Stuhlemmer. Ins künftige Eingangsgebäude zieht auch der Hofladen, der jetzt noch gegenüber der Remise befindet.

"Das Herrenhaus ist dann sofort zu sehen, es ist immerhin das älteste Wohnhaus Berlins", betonte Dr. Peter Lummer. Gegründet wurde es 1560. Der zweite Baustein ist das Culinarium, das in einem Teil des Pferdestalls entsteht. Ein Windfang ist bereits gebaut, ebenso eine Rampe für Rollstuhlfahrer und ein Behindertenaufzug. Das Culinarium soll künftig die Dauerausstellung "Vom Acker zum Teller" zur Kulturgeschichte der Ernährung beherbergen und Platz für Veranstaltungen bieten. Im Dachgeschoss sind Mitmach-Aktionen für Kinder geplant. Die Holzbalken im Erdgeschoss stammen aus dem Jahr 1830.

In der noch offenen Remise entsteht das Landgasthaus, im Anbau daneben die Küche und eine Schaubäckerei. Eine der Remisenmauern ist noch erhalten, die zweite - vor Jahrzehnten zerstört - wird mit historischen Backsteinen wieder aufgebaut. Das Gasthaus erhält Glastüren, die sich bis zu einer Breite von fünf Metern Breite öffnen lassen. 80 Plätze auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern wird es geben. Außen eine Terrasse mit weiteren Sitzgelegenheiten. "Sie wird mit Granitplatten belegt, die auch innen zu finden sind", erklärte Landschaftsarchitekt Reinald Eckert. Der ursprüngliche Remisen-Belag war aus Beton. Die Platten sind auf das vorhandene Granit-Pflaster im Hof abgestimmt. Ein Streifen von ein Meter Breite wird eine glatte Oberfläche haben und behindertengerecht zu den einzelnen Stationen auf dem Domäne-Gelände führen.

Insgesamt kosten Um- und Neubau 3,8 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (2,1 Millionen Euro), des Landes Berlin (1,7 Millionen Euro) und der Freunde der Domäne Dahlem (30 000 Euro).

Mehr zur Domäne Dahlem: www.domaene-dahlem.de.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.