Im Stil englischer Landhäuser
Martin-Niemöller-Haus ist Denkmal des Monats September

Das Pfarrhaus der Gemeinde Dahlem verfügt über Details wie zum Beispiel Ziegel im Fischgrätverband. | Foto: Denkmalschutzbehörde
2Bilder
  • Das Pfarrhaus der Gemeinde Dahlem verfügt über Details wie zum Beispiel Ziegel im Fischgrätverband.
  • Foto: Denkmalschutzbehörde
  • hochgeladen von Ulrike Martin


von Jörg Rüter und Ulrike Martin


Die evangelische Gemeinde Dahlem wurde 1908 selbstständig und ein eigenes Gemeindehaus musste her. Für die Errichtung stellte die Domänenverwaltung ein schmales Grundstück nördlich der St. Annen-Kirche an der Cecilienallee, der heutigen Pacelliallee, zur Verfügung.

Das Haus sollte eine standesgemäße Wohn- und Dienststätte mit Amts- und Wartezimmer für den neu bestellten Pfarrer werden. Ein Wettbewerb wurde ausgelobt, die Bausumme sollte bei 60000 Mark liegen.

Realisiert wurde 1909 bis 1910 ein Entwurf von Heinrich Straumer (1876-1937), der als Architekt des Berliner Funkturms bekannt wurde. Er verband das Dorfzentrum und das neue Gemeindehaus durch die Verlängerung der Feldsteineifassung des alten Kirchhofs, denn der Neubau sollte sich in die alte Dorflage einfügen.

Es entstand ein eingeschossiges Haus in der Tradition englischer Landhäuser mit einem L-förmigen Grundriss und ausgebautem Dach. Durch das höher gelegene Gelände konnte er zusätzlich Fläche im Souterrain gewinnen. Dort waren die Wohnung für den Gemeindediener, der Versammlungsraum für die Konfirmanden und die Wirtschaftsbereiche untergebracht. Im Hochparterre lagen Küche, Amts- und Wohnbereiche sowie kleine Zwischenräume, die als Archiv und Wartezimmer fungierten.

Straumer verwendete mit dem Rathenower Handstrichziegel und holländischen S-Pfannen für das Dach einfache Materialien, erreichte aber mit fein ausgearbeiteten Details besondere Qualität in der Gestaltung, etwa mit einem klassischen Kreuz- und dekorativen Fischgrätverband der Ziegel und unterschiedlichen Fensterformen.

Bei der Fertigstellung des neuen Pfarrhauses lagen die Baukosten mit 71150 Mark dann doch etwas höher als ursprünglich vorgesehen. Das Haus war der erste Ziegelbau in der Dahlemer Villenlandschaft.

Im Inneren des Hauses gab es zur Entstehungszeit kräftige Farbkontraste. Sie wurden bei den seit 2015 laufenden Sanierungsarbeiten restauratorisch bestätigt und wieder hergestellt.

Martin Niemöller (1892-1984) war der dritte Pfarrer nach der Neugründung der Dahlemer Gemeinde. Er lebte von 1932 bis 1937 im Straumer-Haus. Als Begründer des Pfaffernotbundes und der Bekennenden Kirche wurde er von der Gestapo bespitzelt und schikaniert und am 1. Juli 1937 verhaftet. Er überlebte die Konzentrationslager in Sachsenhausen und Dachau.

Die Gemeinde Dahlem stellte 1980 das nach Niemöller benannte Pfarrhaus für ein friedenspolitisches Engagement kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure zur Verfügung. Eine Ausstellung präsentiert die Geschichte des Widerstandes der Bekennenden Kirche gegen die Nazi-Diktatur, es gibt Veranstaltungen und Bildungsangebote.

Das Pfarrhaus der Gemeinde Dahlem verfügt über Details wie zum Beispiel Ziegel im Fischgrätverband. | Foto: Denkmalschutzbehörde
Die kräftigen Farbkontraste im Inneren wurden bei der Sanierung wieder hergestellt.

 | Foto: Denkmalschutzbehörde
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.