Blick in die Zukunft
Neues Besucherzentrum im Botanischen Garten soll 2021 fertig werden

Der Entwurf zeigt das Innere des Besucherzentrums mit Shop, Garderobe, Infozentrum und Kassenbereich.  | Foto: © Luxigon
3Bilder
  • Der Entwurf zeigt das Innere des Besucherzentrums mit Shop, Garderobe, Infozentrum und Kassenbereich.
  • Foto: © Luxigon
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Botanische Garten hat noch viel vor für seine Gäste. Bis 2023 werden Garten und Museum mit Fördermitteln der „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) modernisiert und ausgebaut. Der gerade fertig gestellte Rohbau des neuen Besucherzentrums am Königin-Luise-Platz ist ein erster Meilenstein.

Mehr als 450 000 Besucher kommen jährlich in den Botanischen Garten Berlin und das Botanische Museum. Damit zählt die Einrichtung in Dahlem zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten und Bildungsorten der Hauptstadt. In Zukunft wird der Besuch noch attraktiver. In den nächsten drei Jahren werden die Anlagen, die Infrastruktur und das Botanische Museum von Grund auf erneuert und erweitert. Neben dem neuen Besucherzentrum sind ein neuer Nutzpflanzengarten, die Instandsetzung des Italienischen Gartens, neue Gartenwege und Beete, die Erneuerung der WC-Anlagen, Informationstafeln und Leitsysteme geplant. Vorbereitet werden die Projekte bereits seit 2015, gebaut wird seit Anfang dieses Jahres.

„Wir freuen uns, dass das neue Besucherzentrum fristgerecht Wurzeln geschlagen hat. Es wirft den Blick voraus auf eine – hoffentlich baldige – Zeit, in der uns wieder Gäste aus aller Welt sorglos besuchen und entdecken können“, sagt Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums.

Das lichte Gebäude, das nach dem Entwurf der Architekten „heneghan peng architects“ gebaut wird, setzt auf natürliche Materialien und bietet viel Blick ins Grüne. Shop, Infozentrum, Schließfächer und Kassenbereich sind unter einem Holzdach untergebracht. Der Weg ins Botanische Museum führt durch einen Hofgarten.

Das Besucherzentrum empfängt die Gäste des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums in einem großzügigen Eingangsbereich mit Café. Bis 2021 soll das neue und informative Forum für Naturfreunde, Erholungssuchende und Botanikbegeisterte fertig sein.

Mit der GRW-Förderung kann der Botanische Garten Berlin auch seine Bildungsangebote ausbauen. Unter anderem wird das Botanische Museum derzeit neu entwickelt. Die neue Dauerausstellung erzählt davon, wie aus den wissenschaftlichen Sammlungen der ersten „Botanik-Pioniere“ ein Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung wurde. Außerdem gibt die neue Schau Auskunft über die Evolutionsgeschichte der Pflanzen, Algen und Pilze bis zur aktuellen Forschung zum Erhalt ihrer Vielfalt. Interaktive Bereiche und Verweil-Areale sollen dazu einladen, die Welt des grünen Wissens zu erkunden. Bis es soweit ist, ist noch ein bisschen Geduld gefragt. Die Eröffnung des Museums ist in 2023 geplant.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.