Stadtrat Norbert Schmidt (CDU) hält Wände für unverzichtbar

Einzige Alternative zum Erhalt der Skateranlage oder ein Schandfleck? Die Meinungen gehen weit auseinander. | Foto: Kahle
  • Einzige Alternative zum Erhalt der Skateranlage oder ein Schandfleck? Die Meinungen gehen weit auseinander.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Dahlem. Auch auf der letzten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses vor der Sommerpause musste sich Norbert Schmidt (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, erneut wegen der Lärmschutzwände an der Marshallstraße rechtfertigen.

In unmittelbarer Nachbarschaft des neu entstehenden Wohnquartiers "Fünf Morgen Dahlem Urban Village", liegen ein Bolz- und Basketballfeld, ein Platz für Mountainbikes und einer Skateboardbahn der kommunalen Jugendfreizeiteinrichtung G. Marshall. Um künftige Bewohner vor Lärm zu schützen, sind wie berichtet drei fünf Meter hohe Lärmschutzwände aufgestellt worden. Dazu hatte der Bezirk den Investor Stofanel gedrängt, trotz eines im städtebaulichen Vertrag vereinbarten Klageverzichts.

Doch nicht alle Anwohner sind mit dieser Lösung einverstanden. So hat Anwohnerin Christiane Zander eine Bürgerinitiative gegen die monströsen Bauwerke initiiert. Nach Auffassung der Lärmschutzwand-Gegner verschandeln die Wände die Landschaft. Der festgeschriebene Klageverzicht würde völlig ausreichen. Unterstützt werden sie von der Linksfraktion, die sich eine frühzeitige Einbeziehung der Bürger gewünscht hätte. Die SPD ist nicht grundsätzlich gegen die Schallschutzmauern, wirft dem Amt jedoch vor, versäumt zu haben, den Geltungsbereich des Bebauungsplans zu erweitern und so die Fläche als Jugendnutzung abzusichern. Das allerdings hat Schmidts Vorgänger Uwe Stäglin (SPD) pikanterweise versäumt. Auch der Schallschutz sei unter Stäglin nie thematisiert worden, bedauert Schmidt.

Der festgeschriebene Klageverzicht sei eine rein privatrechtliche Regelung. "Lärmschutz ist jedoch öffentlich rechtlich geregelt", erklärte der Stadtrat. Lärm sei kein Feinschmeckerthema, Lärm mache krank. "Also musste etwas getan werden", betonte Schmidt.

Der Stadtrat sieht die Lärmschutzwände als unverzichtbar an, um die Spiel- und Sportanlagen der Jugendfreizeiteinrichtung dauerhaft zu sichern. Ein Klageverzicht des Investors reiche aus seiner Sicht nicht aus. Er verweist wiederholt auf den Fall, als Anwohner sich vor Gericht erfolgreich gegen ein Baseballfeld wehrten. Es musste abgebaut werden. Der Stadtrat räumte ein, dass die Lärmschutzwände kein architektonischer Wurf seien, es sei jedoch die einzige Möglichkeit die Skaterbahn zu erhalten. "Die Errichtung der Lärmschutzwände ist eine gemeinsame Entscheidung von CDU und Grünen in der BVV Steglitz-Zehlendorf." Und die bilden bekanntlich die Mehrheit in der BVV.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.