Victoria-Haus bleibt wegen Personalmangel weiter geschlossen

Das Victoriahaus nach Abschluss der Sanierung im Februar 2017. | Foto: K. Schomaker, BGBM
2Bilder
  • Das Victoriahaus nach Abschluss der Sanierung im Februar 2017.
  • Foto: K. Schomaker, BGBM
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Das Vicotria-Gewächshaus im Botanischen Garten sollte nach der Sanierung eigentlich schon längst wieder eröffnet sein. Ende Dezember sah es so aus, dass die Riesenseerxose Vicotoria schon bald wieder im neuen Domizil bestaunt hätte werden können. Doch jetzt macht die finanzielle und personelle Situation im Botanischen Garten einen Strich durch die Rechnung.

Mindestens 17 zusätzliche Gärtnerstellen fehlen, um einen Minimalbetrieb absichern zu können. Der Personalmangel sei auch der Grund, dass die Wiederbepflanzung des Victoriahauses nicht erfolgen kann, teilte Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens, mit. Dabei hätte das Budget von heute den gleichen Stand wie 1995. Inflations- und kaufkraftbedingt entspräche das jedoch 30 Prozent weniger im Vergleich zu 1995. Das heißt: drei Millionen Euro fehlen jedes Jahr im Etat. „Wir müssen seit Jahren mit zu wenig Geld und Personal wirtschaften. Die Einsparungen sind überall im Garten sichtbar“, sagt Borsch. Neben dem Viktoriahaus sind noch weitere Bereiche vom Personalmangel betroffen. Unter anderem wurde der Nutzpflanzengarten 2004 stillgelegt.

Inzwischen hat sich auch das Abgeordnetenhaus mit der finanziellen Situation des Botanischen Gartens und Botanischen Museums befasst. Die Abgeordneten Adrian Grasse und Christian Goiny, beide CDU, fragten in einer schriftlichen Anfrage nach, welche finanziellen Mittel der Einrichtung zur Verfügung stehen und wie der Senat den Botanischen Garten unterstützen will. 2017 erhält die Einrichtung mehr als achteinhalb Millionen Euro als Zuschuss. Dazu würden eigene Einnahmen in Höhe von 1, 8 Millionen Euro erwartet, davon 1, 3 Millionen Euro an Eintrittsgeldern. Hinzu kommen rund 560 000 Euro einmalige Unterstützungsmittel aus dem Globalhaushalt der FU. Insgesamt verfüge die Einrichtung für das Haushaltsjahr 2017 über ein Budget von über elf Millionen Euro. Dazu kommen Drittmittel in Höhe von durchschnittlich 1,7 Millionen Euro.

Steffen Krach, von der Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung, sieht den Erhalt des Botanischen Gartens nicht gefährdet. Bis 2020 sollen zusätzlich rund 12,6 Millionen Euro aus der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ zur Verfügung gestellt werden, um die touristische Infrastruktur im Botanischen Garten zu verbessern.

Die Antwort des Senats reicht den CDU-Abgeordneten nicht. Sie lasse mehr Fragen offen, als sie beantworte. Sie vermissten zum Beispiel eine Auskunft darüber, mit welchen Maßnahmen die Mängel im Botanischen Garten abtestellt werden sollen. KaR

Das Victoriahaus nach Abschluss der Sanierung im Februar 2017. | Foto: K. Schomaker, BGBM
Das Victoriahaus von oben mit Blick über den Italienischen Garten. | Foto: I. Haas, BGBM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 119× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.