Botanische Reize der Karibik im Botanischen Garten und im Botanischen Museum

Die Blüte dieses Hülsenfrüchtlers ist in der Nähe der Stadt Santa Clara, Villa Clara, Cuba aufgenommen worden. | Foto: Luis Roberto González Torres
2Bilder
  • Die Blüte dieses Hülsenfrüchtlers ist in der Nähe der Stadt Santa Clara, Villa Clara, Cuba aufgenommen worden.
  • Foto: Luis Roberto González Torres
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Weiße Strände, Cocktails unter Palmen und heiße Rhythmen – daran denkt wahrscheinlich jeder zuerst, wenn er „Karibik“ hört. Doch in der Karibik gibt es weit mehr zu entdecken als Palmenhaine und gepflegte Hotelgärten. Eine neue Sonderausstellung im Botanischen Garten zeigt die Karibik aus einer Sicht, die Urlaubern meist verborgen bleibt.

Die Ausstellung heißt „Grüne Schatzinseln. Botanische Entdeckungen in der Karibik“. Vorgestellt wird die grüne Vielfalt der Inseln Kuba und Hispaniola mit ihren Tiere und Pflanzen, die es sonst nirgendwo gibt. In der Museumsausstellung können die Besucher in einem begehbaren Modell die Landschaften von Kuba erkunden. Wasser und Wind, eine komplexe Geologie und vielfältige menschliche und kulturelle Einflüssen prägen bis heute diese Insel. Die Vielfalt der Lebensräume und Arten wird an Stationen in den Gewächshäusern lebendig.

Zudem gibt es zahlreiche interaktive Stationen. Unter anderem lässt sich direkt aus der Ausstellung ein ungewöhnliches „Selfie“ vor einem karibischen Hintergrund machen, den man so in dieser Gegend nicht erwarten würde. Nämlich vor einer Hochgebirgslandschaft im Innern der Dominikanischen Republik oder der kakteenbestandenen Küste der „Insel unter dem Winde“ Bonaire.

An einer Bar kann man sich zu Salsa-Klängen Gedanken über die Bedeutung von Rum und Tabak für Landschaft und Gesellschaft machen. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in typische karibische Gerichte und die eigentliche Heimat ihrer Zutaten. An einer Windmaschine können tropische Stürme produziert werden.

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog- und Essayband mit allen deutsch- und englischsprachigen Ausstellungstexten und es gibt ein vielseitiges Rahmenprogramm. Auch führt ein Pfad durch den Botanischen Garten zur Nationalblume Kubas, kultischen Bäumen oder wichtigen karibischen Nutzpflanzen.

Die Sonderausstellung im Botanischen Garten und Botanischen Museum, Königin-Luise-Platz, läuft vom 27. Mai bis 26. Februar 2017. Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr (Museum), von 9 Uhr bis Gartenschluss im Garten. Eintritt: Garten und Museum: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Nur Museum: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. KM

Die Blüte dieses Hülsenfrüchtlers ist in der Nähe der Stadt Santa Clara, Villa Clara, Cuba aufgenommen worden. | Foto: Luis Roberto González Torres
Typische karibische Strandvegetation mit der Meertraube Coccoloba. | Foto: Nils Köster, BGBM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.