Die Route der Befreiung: Alliierten-Museum präsentiert Wanderausstellung

Inmitten einmarschierender U.S.-Soldaten schaut Anna Mix auf die zerstörte Tabakhandlung ihrer Schwester. | Foto: AlliiertenMuseum/Col. Coleman/U.S. Signal Corps Photo EA
4Bilder
  • Inmitten einmarschierender U.S.-Soldaten schaut Anna Mix auf die zerstörte Tabakhandlung ihrer Schwester.
  • Foto: AlliiertenMuseum/Col. Coleman/U.S. Signal Corps Photo EA
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Der Weg der Alliierten zur Befreiung Europas von der NS-Herrschaft ist der Kernpunkt der Europäischen Wanderausstellung „Routes of Liberation. European Legacies oft he Second World War“. Die Exposition macht jetzt Station im Alliierten-Museum.

Die Schau erinnert an den Einmarsch der amerikanischen, britischen und französischen Truppen in Berlin. Der Zweite Weltkrieg und die Folgen für Europa werden gezeigt. Besonders ist die Präsentation: Gemeinsam mit dem Alliierten-Museum haben sich Einrichtungen aus den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien und Polen an der Wanderausstellung beteiligt.

Sie ist thematisch in die Bereiche Krieg, Befreiung und Vermächtnis gegliedert. Anhand von zwölf Schlüsselbegriffen werden zunächst die Ausmaße und Konsequenzen des Zweiten Weltkrieges deutlich gemacht. Einen konzentrierten Überblick über den Kriegsverlauf und die Anstrengungen der Alliierten zur Befreiung Europas bieten Schlagworte wie Bombardierungen, Widerstand, Holocaust, Kämpfen, Sieg und Niederlage. Dabei liegt der Fokus auf den Jahren 1944 und 1945: Während die westeuropäischen Länder nach der Landung amerikanischer, britischer und Commonwealth-Truppen in der Normandie befreit wurden, kam der Krieg nach Deutschland. In Ost- und Ostmitteleuropa rückte die Rote Armee vor und begann mit der Errichtung kommunistischer Diktaturen.

Das Herzstück der Ausstellung sind 16 Biographien von Militärs und Zivilisten aus mehreren Nationen, die zeigen, wie unterschiedlich die Sichtweise auf den Krieg und das Leben nach der Befreiung war. So ist auf einem Foto eine Frau, Anna Mix, zu sehen, die inmitten einmarschierender US-Truppen völlig fassungslos auf die zerstörte Tabakhandlung ihrer Schwester schaut. Ein anders Bild zeigt lachende Kinder und einen Soldaten auf einem Jeep.

Um das Vermächtnis des Zweiten Weltkrieges geht es im letzten Teil der Präsentation. Im Zentrum stehen die Freiheitsbewegungen in Mittel- und Osteuropa sowie ein vereintes Europa zur Sicherung von Frieden und Freiheit. Medienstationen und eine Presseschau erinnern an Meilensteine wie den Marshall-Plan, Solidarnosc oder den Fall der Mauer. Die Besucher können über eine interaktive Sendestation ihren eigenen Blick auf den Krieg und ihr Verhältnis zum Freiheitsbegriff aufzeichnen.

Die Wanderausstellung, im Februar 2014 im Europäischen Parlament in Brüssel eröffnet, ist ein Projekt der Liberation Route Europe Foundation (LREF) mit Sitz in den Niederlanden. Die LREF arbeitet daran, die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wachzuhalten und die Route der Alliierten 1944/45 als grenzüberschreitenden Geschichtspfad zu etablieren. Die Internetplattform www.liberationroute.com und eine App informieren über die historischen Inhalte und die touristischen Angebote entlang der Route. uma

Die Ausstellung im Alliierten-Museum, Clayallee 135,  818 19 90 ist bis zum 30. August täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Mehr Informationen zur Ausstellung im Museum gibt es auf www.alliiertenmuseum.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.