EDV-System der Musikschule funktioniert noch immer nicht fehlerfrei

Steglitz-Zehlendorf.

Die Leo-Borchard-Musikschule bekommt neues Personal. Nun hoffen die mehr als 300 freiberuflichen Dozenten, dass es endlich aufwärts geht.

Die mit rund 8000 Schülern größte Musikschule Deutschlands hat ein Krisenjahr hinter sich. Ende 2014 erließ das Bezirksamt eine Haushaltssperre. Sie führte in der Einrichtung dazu, dass auslaufende Schülerverträge nicht verlängert und keine neuen geschlossen werden durften.

Für einige Dozenten hatte das drastische Auswirkungen: „Wenn mehrere hundert Euro im Monat fehlen, wird das schnell existenziell“, erläutert Musiklehrer Dirk Strakhof. Etwa zehn Lehrer hätten der Musikschule den Rücken gekehrt. Die Zahl der Schüler sei zurückgegangen. „Laut Statistik von Ende September haben wir rund 530 Kinder und Jugendliche verloren.“

Schließlich hob die Bezirksverordnetenversammlung im Juni vergangenen Jahres die Haushaltssperrefür die Musikschule wieder auf. Neue Verträge konnten unterzeichnet werden. Doch die Krise war damit nicht vorbei. Ein neu eingeführtes EDV-System erstellte fehlerhafte Abrechnungen. Diese Probleme bestehen fort, räumt Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) auf Nachfrage ein.

Das neue EDV-System soll – wie seit einiger Zeit gesetzlich vorgeschrieben – eine Einzelabrechnung für Unterricht, Elterngespräche, Vorspiele ermöglichen und das pauschalierte Verfahren ersetzen. „Wir sind einer der ersten Bezirke, der in das Programm eingestiegen ist“, sagt Richter-Kotowski.

Dieses Vorpreschen hält Strakhof dem Bezirksamt vor. „Warum musste ausgerechnet die größte Musikschule das System testen?", fragt er. Kollegen würden noch heute auf Honorare aus 2013 und 2014 warten. Für den Jazzbassisten steht fest: "Das Bezirksamt hat sich zwei Jahre lang viel zu wenig gekümmert." Wenn es gewollt hätte, wäre über die Schule wie in Schöneberg gar nicht erst eine Haushaltssperre verhängt worden.

Ob die zwei zusätzlichen Verwaltungskräfte den Bearbeitungsstau auflösen könnten, bleibe abwarten. Auch Stadträtin Richter-Kotowski räumt ein: „Wir haben nicht so viel Personal bekommen, wie wir wollten.“ sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.