Freie Universität wird 75 Jahre alt
Hochschule feiert Jubiläum mit vielen Sonderveranstaltungen und plant Popkonzert

Auf dem Campus der Freien Universität Berlin studieren, forschen und arbeiten Menschen aus mehr als 125 Ländern.  | Foto:  Peter Himsel
2Bilder
  • Auf dem Campus der Freien Universität Berlin studieren, forschen und arbeiten Menschen aus mehr als 125 Ländern.
  • Foto: Peter Himsel
  • hochgeladen von Karla Rabe

Unter dem Motto „75 Jahre freies Denken. Verantwortung bilden. Veränderung gestalten.“ begeht die Freie Universität (FU) Berlin ihr Jubiläumsjahr 2023. Zu zahlreichen Sonderveranstaltungen ist auch die Öffentlichkeit eingeladen. Zu den Höhepunkten im Festjahr mit prominenten Gästen gehören ein Festakt mit After-Show-Party, die Lange Nacht der Wissenschaften und ein Sommerfest mit Campus-Run.

„Freiheit war zentraler Wert und übergeordnetes Ziel bei der Gründung der Freien Universität Berlin vor 75 Jahren“, sagt FU-Präsident Günter M. Ziegler. Bis heute trage die Hochschule die Freiheit nicht nur im Namen. „Vielmehr ist sie eines unserer Leitmotive und steht für die große Verantwortung und den Auftrag an die Universität, ‚citizens of the world‘ auszubilden“. Das hätte schon US-Präsident John F. Kennedy vor 60 Jahren an der Freien Universität gefordert.

Das Jubiläumsjahr soll interaktiv und informativ, vielfältig, kommunikativ, öffentlich und auch überraschend mit den Mitarbeitern, Forschern, Studenten und Lehrenden gefeiert werden. Zu den Höhepunkten gehört der Festakt am Donnerstag, 1. Juni. Ab 16 Uhr werden in und vor dem Henry-Ford-Bau in der Garystraße 35 Gäste aus Politik, Kultur und Wissenschaft erwartet. Nach dem offiziellen Start der Feierlichkeiten ist eine After-Show-Party mit DJ, Essen und Cocktails auf dem Campus geplant.

Nach der Eröffnung jagt ein Höhepunkt den anderen. Am Mittwoch, 7. Juni, geht auf dem Platz vor der Holzlaube an der Fabeckstraße beim Campus-Konzert die Post ab. Erwartet wird ein aufstrebender Künstler oder eine Künstlerin aus der deutschen Popmusik als Überraschungsgast. Vorher sorgen verschiedene studentische Bands für Stimmung. Los geht es um 17 Uhr. Auch die Lange Nacht der Wissenschaft ist Bestandteil der Jubiläumsfeierlichkeiten. Für Sonnabend, 17. Juni, lädt die FU von 17 bis 24 Uhr zu Experimenten, Vorträgen, Wissenschaftsshows und Führungen aus verschiedenen Forschungsbereichen ein. Veranstaltungsorte sind die Institute und Plätze auf dem Campus Dahlem.

Sportlich wird es am Donnerstag, 29. Juni. Um 16 Uhr fällt der Startschuss zum traditionellen und öffentlichen Campus-Run. Wer mitlaufen möchte, kann sich schon jetzt für eine der drei Laufstrecken über fünf, 7,5 oder zehn Kilometer anmelden unter www.campusrun-berlin.de. Für Kinder wird eine Ein-Kilometer-Strecke eingerichtet. Startpunkt ist die Holzlaube, Fabeckstraße 23/25. Parallel dazu wird das Sommerfest der FU gefeiert.

Abgeschlossen wird das Jubiläumsjahr am 1. Dezember, dem Ernst-Reuter-Tag. Unter anderem werden Ernst-Reuter-Preise für jungen Wissenschaftler vergeben. Außerdem wird die Spendensumme für die internationale Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ bekanntgegeben, die im Laufe der Spendenaktion im Jubiläumsjahr zusammenkommt. Denn für die FU ist ihr Jubiläum nicht nur Grund zum Feiern. Vielmehr soll auch der Blick auf die aktuellen Krisenherde in der Welt gerichtet werden. Angehörige und Freunde der Freien Universität sind aufgerufen, an der Sonderspendenaktion der Hochschule „75 Jahre freies Denken: Ein Grund zu feiern, ein Grund zu spenden“ teilzunehmen. Der Erlös kommt den „Ärzten ohne Grenzen“ zugute. Informationen hierzu auf www.fu-berlin.de/sites/75jahre/spenden. Weitere Infos auf www.fu-berlin.de.

Auf dem Campus der Freien Universität Berlin studieren, forschen und arbeiten Menschen aus mehr als 125 Ländern.  | Foto:  Peter Himsel
Günter M. Ziegler ist Präsident der FU Berlin.  | Foto:  David Ausserhofer
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.