Junge Leute machen Karriere im Bezirksamt

Steglitz-Zehlendorf. Zum 1. September nahmen im Bezirksamt wieder neun junge Leute ihre Ausbildung als „Verwaltungsfachangestellte“ auf.

Allein im Verwaltungsbereich gibt es rund 30 Ausbildungsplätze, insgesamt etwa 200 im Bezirksamt. Damit übernimmt der Bezirk Verantwortung als Arbeitgeber und setzt ein Zeichen für eine zukunftsorientierte und am demografischen Wandel orientierte Personalpolitik im Bezirk. Bei einer angenommenen Verrentung im Alter von 63 Jahren werden im Verwaltungsbereich in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 157 Beschäftigte im mittleren und gehobenen Dienst ausscheiden.

Die duale Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und qualifiziert für eine spätere Tätigkeit auf der mittleren Funktionsebene fast aller Aufgabenbereiche der Verwaltung. Der Ausbildungsberuf ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Recht und öffentliche Verwaltung, zugeordnet.

Die Ausbildung im Bezirksamt ist vielseitig. Die Auszubildenden durchlaufen während Ihrer höchstens dreijährigen Ausbildung in der Regel verschiedene Abteilungen. Ihre Karriereaussichten sind hervorragend. Die Überalterung in der Berliner Verwaltung führt auch im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf zu Neueinstellungen. Allen interessierten Auszubildenden wurde in den zurückliegenden Jahren ein Einstellungsangebot unterbreitet.

Zum Ausbildungsbeginn 1. September 2016 solllen mindestens zehn neue Auszubildende für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter eingestellt werden. Bewerber durchlaufen ein dreistufiges Auswahlverfahren. Dem Vorstellungsgespräch sind ein „Online-Vortest“ sowie ein zentraler Eignungstest vorgeschaltet.

Voraussetzung für die Einstellung ist mindestens ein mittlerer Schulabschluss mindestens befriedigende Leistungen in Deutsch, Englisch, Mathematik und Sozialkunde in der Sekundarstufe I. Bewerber mit einem guten bis sehr guten mittleren Schulabschluss bietet das Bezirksamt zudem an, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben, sogenannte Doppelqualifikation. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.