Dahlem. Die Rudolf Steiner Schule wird als erste Waldorfschule eine Willkommensklasse für Flüchtlinge einführen. Dies beschloss die Gesamtkonferenz der Schule mit großer Mehrheit.
Bereits in den Weihnachtsferien entstand die Idee, Flüchtlingskinder aus der Sammelunterkunft in der Turnhalle der Freien Universität als Gastschüler aufzunehmen. Parallel bewarb sich die Schule beim Senat, eine Willkommensklasse zu eröffnen. Die Elternschaft unterstützte die Idee. "Unser Konzept steht", erklärt Geschäftsführer Friedrich Ohlendorf. Wann die Klasse genau starten wird, hängt vom Senat ab. Er trägt zum größten Teil die Kosten. Um die Finanzierung der Klasse macht sich Ohlendorf wenig Gedanken: "Wir verstehen die Einrichtung der Willkommensklasse als ein gesellschaftliches Signal."
Mehr als 250 Willkommensklassen gibt es bereits an Berliner Schulen. Laut Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) gibt es derzeit 21 Willkommensklassen in Steglitz-Zehlendorf, 14 an Oberschulen, der Rest an Grundschulen.
An der Waldorfschule wird Conny Bergengrün mit einer zweiten Lehrkraft die jahrgangsübergreifende Klasse betreuen. Laut Vorgabe des Senats besteht die Klasse aus 12 bis 15 Kindern. Auf dem Stundenplan steht vor allem Deutsch. Gleichzeitig werden die Kinder in die regulären Klassen integriert und erhalten Unterricht in kreativen Fächern. Eine Herausforderung für die Lehrer ist der multinationale Hintergrund. Zudem seien viele Flüchtlingskinder traumatisiert. Sie brauchten Ohlendorf zufolge vor allem Beständigkeit und eine gute personenbezogene Bindung. Auch wenn nicht gesichert sei, dass die Kinder dauerhaft im Bezirk untergebracht werden könnten.
Die Waldorfschulen sind aus der Sicht des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) für die Aufnahme von Flüchtlingskindern gut gerüstet. "Waldorfpädagogik hat sich in vielen Ländern der Welt auch unter schwierigen Bedingungen bewährt", sagt Henning Kullak-Ublick vom Vorstand des BdFWS. Sie gehe stets vom Kind aus und trage individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten Rechnung. Ziel der Willkommensklassen ist es, die Kinder möglichst bald, spätestens aber nach einem Jahr, in reguläre Klassen zu integrieren.
Stefanie Roloff / sr
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.