"Es muss sich was ändern"
Thementag rund um den weiblichen Zyklus zum Weltmenstruationstag

Ronja Rienecker vom Clownsduo Fiesematenten und eine Barbiepuppe spielen im Theaterstück "Villa Vulva" gemeinsam mit dem Zyklus.  | Foto:  Rienecker
2Bilder
  • Ronja Rienecker vom Clownsduo Fiesematenten und eine Barbiepuppe spielen im Theaterstück "Villa Vulva" gemeinsam mit dem Zyklus.
  • Foto: Rienecker
  • hochgeladen von Karla Rabe

In Sachen Menstruation hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Aber noch lange nicht genug. Die aktuelle Ausstellung im Museum Europäische Kulturen (MEK) befasst sich mit der Thematik. Unter dem Titel „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ will sie aufklären und das Thema Menstruation aus der Tabu-Zone holen.

Menstruierende können sich Binden nicht leisten, an Meeresstränden werden tausende Tampon-Applikatoren angeschwemmt, Frauen leiden ohne Diagnose jahrelang unter sehr großen Schmerzen, die Frauengesundheitsforschung ist weit hinterher. Das alles sind Probleme, die zeigen, dass es noch einiges zu tun gibt in Sachen Aufklärung und Wissen über den weiblichen Zyklus. Anlässlich des Weltmenstruationstages am 26. Mai lädt das MEK zum Thementag „Period of Change: Es muss sich was ändern!“ ein. Der Tag bietet die Möglichkeit zu Information, Austausch und Anregung. Auf dem Programm stehen Führungen, Gesprächsrunden und ein Theaterstück.

Von 12 bis 13 Uhr steht die Tandemführung "Menstruation and Waste" in englischer Sprache auf dem Programm, von 12 bis 12.30 Uhr wird das Theaterstück „Villa Vulva“ aufgeführt. In dem clownesken Objekttheaterstück spielen Ronja Rienecker vom Clownsduo Fiesematenten und eine Barbiepuppe gemeinsam mit dem Zyklus. Oder spielt der Zyklus mit ihnen? Das Stück richtet sich an Personen ab zwölf Jahre.

"Es muss sich was ändern" ist das Motto des Thementages im Museum Europäische Kulturen zum Weltmenstruationstag.  | Foto:  Museum Euopäischer Kulturen/Christian Krug
  • "Es muss sich was ändern" ist das Motto des Thementages im Museum Europäische Kulturen zum Weltmenstruationstag.
  • Foto: Museum Euopäischer Kulturen/Christian Krug
  • hochgeladen von Karla Rabe

Von 13 bis 14.30 Uhr geht es in einer Talkrunde über das Verhältnis von Geld und Menstruation. Sylvia Mechsner, Professorin und Leiterin des Endometriosezentrums der Charité Berlin, und Ina Jurga, Initiatorin und Koordinatorin des Weltmenstruationstags, sprechen unter anderem darüber, wo Ressourcen fehlen, ob sich alle Menstruieren überhaupt leisten können, was mangelnde Forschung für Patientinnen bedeutet und welche Lösungsansätze es gibt. Im anschließenden Gespräch werden einzelne Aspekte vertieft und Fragen beantwortet.

Im Workshop „Show your Flow" können die Teilnehmerinnen zeigen, dass niemand seine Periode verstecken muss. Dort können sie sich unter anderem ein eigenes Menstruationsarmband aus Perlen basteln – das ist ein weltweites Symbol für die Menstruation. Dabei gibt es die Möglichkeit, sich mit Expertinnen vom Feministischen Frauen Gesundheitszentrum (FFGZ) auszutauschen. Der Workshop findet von 13 bis 16 Uhr statt. Materialien werden zur Verfügung gestellt, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Dazukommen ist jederzeit möglich.

Um 15 Uhr beginnt eine Kuratorinnenführung durch die Ausstellung. Unter dem Motto „Läuft – oder lieber doch nicht?“ wird in die materielle Geschichte des Umgangs mit der Periode eingetaucht. Um 16.30 Uhr wird noch einmal das Theaterstück "Villa Vulva" aufgeführt.

Der Thementag findet am Sonntag, 26. Mai, 11.30 bis 18 Uhr, im Museum Europäische Kulturen, Arnimallee 25, statt. Bis auf die Kuratorinnenführung um 15 Uhr sind alle Programmpunkte im Eintritt von zehn Euro, ermäßigt fünf Euro, inbegriffen, eine Anmeldung ist nur für die Führung notwendig.

Ronja Rienecker vom Clownsduo Fiesematenten und eine Barbiepuppe spielen im Theaterstück "Villa Vulva" gemeinsam mit dem Zyklus.  | Foto:  Rienecker
"Es muss sich was ändern" ist das Motto des Thementages im Museum Europäische Kulturen zum Weltmenstruationstag.  | Foto:  Museum Euopäischer Kulturen/Christian Krug
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.