„Offener Hörsaal“ wird 40 Jahre alt
Vortragsreihe an der FU lädt wieder zur öffentlichen Vorlesungen ein

Bei den Vorlesungen des „Offenen Hörsaals” sind alle willkommen. | Foto:  Sebastian Treu
  • Bei den Vorlesungen des „Offenen Hörsaals” sind alle willkommen.
  • Foto: Sebastian Treu
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auch in diesem Sommersemester haben Wissenschaftsinteressierte die Möglichkeit, drei öffentliche Vorlesungsreihen an der Freien Universität (FU) Berlin zu besuchen. Die Ringvorlesungen sind Teil des Programms „Offener Hörsaal“, das seit genau 40 Jahren jedermann zu Vorträgen und Diskussionsrunden einlädt. Dafür muss man nicht immatrikuliert sein.

Mit mehr als 200 Vorlesungsreihen ist der "Offene Hörsaal" seit vier Jahrzehnten fester Bestandteile des Vorlesungsprogramms der FU. Auch im Verlauf des diesjährigen Sommersemesters sprechen renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen. In der Vortragsreihe „Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen: Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen“ geht es beispielsweise um Mythen und Legenden, die sich um die historische Gestalt Alexanders des Großen ranken. Eine zweite öffentlichen Ringvorlesung stellt das Thema „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Kunst, Literatur und Wissenschaft“ in den Fokus. Das Thema der dritten Reihe ist die Zukunft aus der Sicht der Geisteswissenschaften. Sie trägt den Titel „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“. Die Vorträge finden bis Juli an jedem Mittwoch- und Donnerstagabend in der Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, statt. Alle Vorträge können auch von zuhause aus im Livestream verfolgt werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Freie Universität Berlin öffnet seit genau 40 Jahren in jedem Semester ihre Hörsäle für alle, die sich für die Wissenschaft interessieren. Geboten werden vielfältige Einblicke in die Forschung an der Freien Universität und an internationalen Partnerhochschulen. Die Vorträge sind allgemeinverständlich aufbereitet, wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam.

„Und auch in diesem Sommersemester ist das Spektrum der im ‚Offenen Hörsaal‘ angebotenen Themen breit und greift Fragestellungen von hoher wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Tragweite auf“, sagt Günter M. Ziegler, Präsident der FU. Die Bedeutung des "Offenen Hörsaals", die Qualität der Veranstaltungen und das Engagement der Bürger seien in besonderer Weise hervorzuheben, betont der Universitätspräsident. An Interessierte und Teilnehmende gerichtet ergänzt er: Keine Studienordnung schreibe eine Teilnahme vor. Die Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums würden aus Interesse und Engagement besucht. „Die Hochschule begreift das große Interesse als eine große Bereicherung“, so Ziegler.

Weitere Informationen zum Programm des Offenen Hörsaals und zum Livestream auf www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.