Alliiertenmuseum zeigt preisgekröntes Flughafendrama

Nebel über Tempelhof: Die Passagiere sitzen in der Abflughalle fest. | Foto: Veranstalter
  • Nebel über Tempelhof: Die Passagiere sitzen in der Abflughalle fest.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Ein kammerspielartiges, vielfach prämiertes Drama ist beim nächsten Filmabend im Alliiertenmuseum zu sehen. "Die endlose Nacht" heißt der 1963 gedrehte Streifen. Er erzählt die Geschichte von Passagieren, die wegen einer Schlechtwetterlage im Flughafen Tempelhof festsitzen.

Wegen des Nebels über Tempelhof können keine Flugzeuge starten. In der großen Abfertigungshalle kreuzen sich die Wege höchst unterschiedlicher Charaktere. Da gibt es den alternden Schauspieler, der jungen Geschäftsmann, der Unterschriften gefälscht hat, das abgebrannte Starlet, das an fragwürdige Gestalten gerät, der Ehemann, der seine Frau betrügt. Auch eine polnische Jazzcombo sitzt fest. Kommunistisch indoktriniert, misstrauen sie zunächst den West-Passagieren. Doch deren Freundlichkeit bringt sie dazu, eine kleine Jam Session zu improvisieren.

Der Film entstand in 45 Drehtagen ohne festes Drehbuch. Regisseur Will Tremper improvisierte von einem Tag auf den anderen. "Die endlose Nacht" wurde zur erfolgreichsten Inszenierung seiner Karriere. Rollen hatten unter anderem Hannelore Elsner, Mario Adorf und Wolfgang Neuss.

"Die endlose Nacht" im Alliiertenmuseum, Clayallee 135, am Donnerstag, 4. Juni, 19 Uhr.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.