Historisch Verbürgtes und Sagenhaftes
Am 3. März beginnt die Saison im Jagdschloss Grunewald

Zum Saisonauftakt können Interessierte das Jagdschloss Grunewald erkunden und Wissenswertes über die Geschichte des Bauwerks erfahren.  | Foto: pixabay
2Bilder
  • Zum Saisonauftakt können Interessierte das Jagdschloss Grunewald erkunden und Wissenswertes über die Geschichte des Bauwerks erfahren.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zum Saisonauftakt findet am Sonntag, 3. März, um 11 Uhr eine Führung durch das Jagdschloss Grunewald statt. Besucher können mit der Kastellanin Kathrin Külow einen Streifzug durch die Räume und die Geschichte des ältesten in Berlin erhaltenen Schlossbaus unternehmen. 

Die Bauarbeiten für ein neues kurfürstliches Jagdschloss am heutigen Grunewaldsee begannen 1542. Bauherr war der Kurfürst Joachim II. Hector (1505-1571). Er hatte bereits das Schloss Grimnitz in der Schorfheide und die Burg Bötzow im heutigen Oranienburg ausbauen lassen.

Das Jagdschloss „Zum grünen Wald“ wurde aufwendig ausgestattet und vom Kurfürsten intensiv genutzt. Er ließ einen Knüppeldamm bauen, um vom Berliner Schloss aus bequem und schnell in das Jagdrevier zu gelangen. Daraus wurde später der Kurfürstendamm.

Joachim II. war durch den Neu- und Umbau von Schlössern und seine prachtvolle Hofhaltung zwar ein großer Förderer der Künste, häufte andererseits aber jede Menge Schulden an. Bei seinem Tod beliefen sie sich auf 2,5 Millionen Gulden.

Im Jagdschloss spielten sich auch Familiendramen ab. Lange Jahre wohnte dort Anna Dieterich, die Geliebte des Kurfürsten und Frau des Geschützgießers Michael Dietrich. Nach dem Tod Joachim II. ließ sie seinen Sohn und Nachfolger auf der Zitadelle Spandau einsperren. Nach ihrem Tod soll sie den Hohenzollern als weiße Frau erschienen sein und ihnen den nahen Tod verkündet haben.

Die Teilnahme an der Führung im Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, kostet acht, ermäßigt sechs Euro. Anmeldung unter Telefon 813 35 97 oder per E-Mail an schloss-grunewald@spsg.de.

Zum Saisonauftakt können Interessierte das Jagdschloss Grunewald erkunden und Wissenswertes über die Geschichte des Bauwerks erfahren.  | Foto: pixabay
Joachim II. Hector ließ das Jagdschloss „Zum grünen Wald“ errichten. Das Porträt malte Lucas Cranach der Ältere 1529. Es gehört zur Dauerausstellung „Cranach in Grunewald, der größten Cranach-Sammlung Berlins.  | Foto: Wiki
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.