Ausstellung über das Leben der US-Soldaten in "Little America"

Ein Bild wie aus einer alten Werbekampagne: US-Soldaten, Zigaretten, eiskalte Coke. | Foto: Alliierten-Museum/Sammlung Provan
4Bilder
  • Ein Bild wie aus einer alten Werbekampagne: US-Soldaten, Zigaretten, eiskalte Coke.
  • Foto: Alliierten-Museum/Sammlung Provan
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Es könnte aus einer amerikanischen Werbekampagne der 50er-Jahre stammen, das Foto von vier jungen Männern, die ihre Coca-Cola genießen. Die Aufnahme ist in der neuen Ausstellung im Alliierten-Museum zu sehen und zeigt US-Soldaten, die im Nachkriegsdeutschland stationiert waren.

In „Little America – Leben in der Militär-Community in Deutschland“ gibt es erstmals Einblicke in eine ganz eigene Welt. Die US-Streitkräfte errichteten Stützpunkte, die neben den militärischen Einrichtungen fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens abdeckten. Es gab Einkaufszentren, Schulen, Krankenhäuser, Tankstellen, Freizeit- und Sportstätten, Kultureinrichtungen. Den Soldaten und ihren Familien sollte mit der amerikanischen Infrastruktur der Aufenthalt in der Fremde erleichtert werden. Zudem war die Unabhängigkeit der Militär-Communities gewährleistet.

Die Ausstellung „Little America“ gewährt Einblicke in diese abgeschottete Welt. 200 Fotografien zeigen den beruflichen und privaten Alltag der US-Soldaten. Sie erinnern zudem an ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des Kalten Krieges.

Die Aufnahmen stammen aus der 220 000 Exponate umfassenden Sammlung des Technikhistorikers John Provan, die das Alliierten-Museum 2016 übernahm. Die Fotos aus den 40er- bis 90er-Jahren stammen aus zahlreichen Militär- und Redaktionsarchiven einstiger sowie noch bestehender US-Standorte in Deutschland. Sie wurden von Militärfotografen im Auftrag des US-Militärs angefertigt.

Die 200 gezeigten Bilder sind in 13 Themenbereiche aufgeteilt. Davon treten vier Komplexe besonders hervor: der militärische Alltag, das Privat- und Familienleben der Soldaten, die Begegnungen mit der deutschen Bevölkerung sowie die Herausforderungen der Auslandsstationierung. Die meisten Fotos stammen aus dem Südwesten der Bundesrepublik, da sich dort ein Großteil der amerikanischen Standorte befand. Aber auch West-Berlin ist vertreten.

Fotos sind erstmals zu sehen

Für die Außendarstellung waren die Aufnahmen nicht gedacht, sie sollten der internen Imagepflege dienen. Sie wurden allenfalls in amerikanischen Militärzeitschriften veröffentlicht. Der Außenwelt waren sie ebenso wenig zugänglich wie die Stützpunkte selbst. Die Ausstellung präsentiert also erstmals einen umfassenden Einblick in die "kleinen Amerikas" in Deutschland.

Am Ende des Rundgangs durch die Schau ist eine bei Militärfotografen beliebte Kamera zu sehen, ein Vergrößerungsgerät und weitere Utensilien einer Dunkelkammer. So kann der zeitintensive Herstellungsprozess eines analogen Fotos nachvollzogen werden.

Zur Ausstellung ist eine Zeitung mit Begleittexten erschienen. Sie kann für den Preis von einem Euro aus einem historischen Zeitungsautomaten, wie er in den Communities zu finden war, entnommen werden.

„Little America“ im Alliierten-Museum, Clayallee 135, läuft bis zum 3. März 2019. Geöffnet ist täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es gibt ein Rahmenprogramm mit Filmabenden, Führungen und Vorträgen. So beginnt am 22. April, 15 Uhr, ein Rundgang durch die Ausstellung. Mehr dazu ist im Netz unter www.alliiertenmuseum.de zu finden.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.