Dahlem. In der Reihe "Aufbruch - Weltbruch 1914" zeigen die Museen Dahlem Ton- und Bilddokumente von deutschen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg. "Phonographierte Klänge - photographierte Momente" heißt die Ausstellung.
Menschen aus aller Welt waren am Ersten Weltkrieg beteiligt. Die Faszination des Fremden und ethnolgische Interessen brachten Wissenschaftler dazu, Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches als Forschungsfeld zu nutzen. Das Ethnologische Museum und das Museum Europäischer Kulturen zeigen jetzt zwei außergewöhnliche Sammlungen.
Die 1915 vom Kultusministerium eingesetzte "Königlich Preußische Phonographische Kommission" dokumentierte Sprache und Musik der ausländischen Soldaten in den Lagern. Die Entstehung und Bedeutung der über 1000 Musikaufnahmen auf Wachswalzen steht im Fokus der Ausstellung, ebenso die heutige Auseinandersetzung mit dieser Sammlung.
In den Lagern Wünsdorf und Zossen waren überwiegend Kriegsgefangene muslimischen Glaubens interniert. Sie dienten in den Kolonialarmeen der Alliierten. Der Lagerkommandant und Amateurfotograf Otto Stiehl nahm den Lageralltag und zahlreiche Porträts auf.
Diese Fotos, zeitgenössische Postkarten und Bildbände ergänzen die Tonaufnahmen. Sie zeigen, wie das Medium Fotografie für ideologische Zwecke genutzt wurde.
Die Ausstellung im Ethnologischen Museum und Museum Europäischer Kulturen, Lansstraße 8/Arnimallee 25 läuft bis zum 6. April 2015. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr.
Mehr Infos gibt es unter 266 42 42 42 (Mo - Fr 9 - 16 Uhr) und per E-Mail an service@smb.museum.
Ulrike Martin / uma
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.