Aufräumen mit Tabu-Thema
Ausstellung und Aktionstag befassen sich mit dem Thema Menstruation

Im Museum Europäische Kulturen ist derzeit eine Ausstellung zur Menstruation zu sehen.  | Foto:  MEK/Christian Krug
2Bilder
  • Im Museum Europäische Kulturen ist derzeit eine Ausstellung zur Menstruation zu sehen.
  • Foto: MEK/Christian Krug
  • hochgeladen von Karla Rabe

Etwa zwei Milliarden Menschen auf der Welt menstruieren. Über 1,5 Milliarden weitere Menschen hatten ihre Periode oder werden sie bekommen. Trotzdem gilt die Menstruation immer noch als Tabu-Thema. Die aktuelle Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen (MEK) räumt jetzt damit auf und stellt das eigentlich alltägliche Thema in den Fokus. Zudem veranstaltet das MEK am Sonntag, 25. Februar, einen Aktionstag rund um Menstruationsprodukte.

Das Museum präsentiert mit „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ eine Geschichte des Pragmatismus und der Utopien, des Erfindungsreichtums und Aktivismus. Gezeigt werden rund 100 historische und brandneue Menstruationsartikel sowie Werbeanzeigen. Schaubilder, Interviews und Stationen vermitteln den aktuellen Wissensstand. Mit knapp 200 Alltagsgegenständen, Fotos, Grafiken, Zeitungsartikeln und Posts aus den sozialen Netzwerken fächert die Ausstellung die Diskurse auf, die Menstruierende seit Jahrzehnten begleiten. Das sind Themen wie Leistung, Periodenarmut, Müll, „Normalität“, Naturverbundenheit oder Stimmung.

Die Ausstellung gliedert sich in vier Themenbereiche. Unter anderem wird über die Geschichte der Unterwäsche und der Menstruationsprodukte informiert, ein zweiter Bereich enthält grundlegende Informationen zum Zyklus und zur Menstruation. Dort werden anhand von Bildern, Exponaten und Experteninterviews der aktuelle Wissenstand abgebildet und offene Fragen thematisiert.

Mit verschiedenen Exponaten, wie beispielsweise diesem Bindengürtel aus den 1960er Jahren, wird ein Einblick in die Geschichte der Menstruation gegeben.  | Foto: MEK/Christian Krug
  • Mit verschiedenen Exponaten, wie beispielsweise diesem Bindengürtel aus den 1960er Jahren, wird ein Einblick in die Geschichte der Menstruation gegeben.
  • Foto: MEK/Christian Krug
  • hochgeladen von Karla Rabe

Zur Ausstellung gibt es auch ein umfangreiches Programm. An jeden vierten Sonntag des Monats, 15 Uhr, werden auf Kuratorinnenführungen Einblicke in die Ausstellung gegeben. Alle zwei Monate, jeweils am zweiten Sonnabend im Monat, werden Führungen für Teenies und Erwachsene angeboten. Im Juli und August ist Sommerpause und es finden keine Führungen statt.

Für Sonntag, 25. Februar, lädt das MEK zum Aktionstag ein. Unter dem Motto „Let it flow“ dreht es sich von 11.30 bis 18 Uhr um Menstruationsprodukte. Die Besucher können in deren Geschichte eintauchen, neue Periodenprodukte kennenlernen und im Workshop sich selbst Stoffslipeinlagen nähen. Expertinnen beraten unter anderem zur ersten Menstruation, Wissenschaftlerinnen beantworten Fragen. Außerdem wird der preisgekrönte Dokumentarkurzfilm „Period. End of Sentence“ gezeigt. Regisseurin Rayka Zehtabchi folgt darin einer Gruppe von Frauen im indischen Hapur, die lernen, eine Maschine zu bedienen, die Binden herstellt.

Bis auf die Kuratorinnenführung um 14 Uhr sind alle Programmpunkte des Aktionstages ohne Anmeldung und im Eintritt inbegriffen. Das detaillierte Programm des Aktionstages und weitere Infos zur Ausstellung können auf der MEK-Homepage unter https://bwurl.de/19v7 abgerufen werden.

Die Ausstellung ist bis zum 6. Oktober im Museum Europäische Kulturen, Arnimallee 25, zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, montags ist geschlossen. Der Eintritt kostet zehn Euro, ermäßigt fünf Euro.

Im Museum Europäische Kulturen ist derzeit eine Ausstellung zur Menstruation zu sehen.  | Foto:  MEK/Christian Krug
Mit verschiedenen Exponaten, wie beispielsweise diesem Bindengürtel aus den 1960er Jahren, wird ein Einblick in die Geschichte der Menstruation gegeben.  | Foto: MEK/Christian Krug
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.