Schwarzes Loch und „Junger Felsen“
Ausstellung zeigt Wolf Kahlens künstlerisches Testament

„Black Hole“ – Schwarzes Loch – ist die jüngste Arbeit in der Ausstellung.  | Foto: Foto: Wolf Kahlen
2Bilder
  • „Black Hole“ – Schwarzes Loch – ist die jüngste Arbeit in der Ausstellung.
  • Foto: Foto: Wolf Kahlen
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Vor 35 Jahren hat Wolf Kahlen die Ruine der Künste in der Hittorfstraße 5 als Ausstellungsort eröffnet. Jetzt zeigt der 80-jährige Künstler mit „summa summarum“ sein künstlerisches Testament.

Es ist komprimiert auf drei Werke aus vier Jahrzehnten. Zu sehen sind „Junger Felsen“, eine Videoskulptur aus dem Jahr 1970, die Intermedia-Installation „Framing the Globe“ von 1999 und „Black Hole“, eine Videoskulptur von 2019.

Die Arbeiten sollen erkennen lassen, „wie unsere Weltsicht aus Inneren und Äusseren Bilden besteht“, sagt Kahlen. Diese Bilder seien ephemer – flüchtig – keines könne die Wirklichkeit festhalten. „Der Fluss, das Kommen und Gehen sind ‚die Wirklichkeit‘. Das zu vermitteln, kann eben Kunst.“

Die Villa an der Hittorfstraße wurde beim Einmarsch der Roten Armee im Mai 1945 durch Bomben beschädigt. Video-, Performance- und Medienkünstler Kahlen und sein Sohn Timo Kahlen, ebenfalls Künstler, eröffneten das Haus 1985. „Die Ruine der Künste ist ein privater Ort für materielle und immaterielle Künste“ ist im „Manifest 1985“ zu lesen. Ein zweites Manifest schrieb Kahlen 2005. Darin heißt es: „In Kürze besteht die Welt nur noch aus Zitaten, Gerüchten, Kopien und Klischees. Kunst in der Ruine der Künste Berlin muss nicht mehr hier vor Ort stattfinden, kann aber von diesem Ort oder jedem anderen globalen ausgehen.“

„summa summarum“ ist bis zum 28. Juni zu sehen. Die Öffnungszeiten sind freitags, sonnabends und sonntags von 15 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„Black Hole“ – Schwarzes Loch – ist die jüngste Arbeit in der Ausstellung.  | Foto: Foto: Wolf Kahlen
Ein Fenster der Ruine der Künste mit den Einschusslöchern vom Mai 1945.  | Foto: Foto: Wolf Kahlen
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 945× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.