Steglitz-Zehlendorf will an Clara Immerwahr erinnern
Bezirksverordnetenversammlung fordert Gedenkstele für Chemikerin und Frauenrechtlerin

Nichts erinnert daran, dass sich Clara Immerwahr in der Direktorenvilla das Leben nahm.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Nichts erinnert daran, dass sich Clara Immerwahr in der Direktorenvilla das Leben nahm.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In der Haber-Villa in der Hittdorfstraße spielte sich einst ein Drama der Wissenschafts- und Kriegsgeschichte, der Geschichte um Frauenemanzipation und Friedensgeschichte ab. Von außen weist nichts darauf hin. Das soll sich ändern. Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt in einem Beschluss aufgefordert, am Eingang zum Garten der Villa eine Gedenkstele für Clara Immerwahr zu errichten.

Clara Immerwahr war die Ehefrau von Fritz Haber, Nobelpreisträger und Direktor des damaligen Kaiser-Wilhelm-Institutes für Physikalische und Elektro-Chemie. Clara Immerwahr war aber auch selbst eine bedeutende Chemikerin. Zudem setzte sie sich für Menschenrechte ein. Sie war Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin. Die beiden Wissenschaftler waren auf sehr unterschiedliche Weise aktiv: Fritz Haber entwickelte Düngemittel und Kampfstoffe für Munition. Er meldete sich 1914 freiwillig zum Militärdienst, um seine Giftgasforschung für den Einsatz im Krieg fortsetzen zu können. Im April 1915 wurde das Senfgas „Sarin“ erstmals in Flandern eingesetzt. Bei diesem Einsatz starben sofort 1500 Soldaten. Clara Immerwahr war eine entschiedene Gegnerin dieser Forschung. Sie bezeichnete sie öffentlich als „Perversität der Wissenschaft“.

Clara Immerwahr wurde 1870 in Polkendorf geboren. Sie war eine der ersten deutschen Frauen, die nach langem erbitterten Ringen 1900 den Doktortitel in Chemie mit Magna Cum Laude erhielt. Gesellschaftliche Konventionen machten aber nach Heirat und Geburt des Sohnes Hermann eine wissenschaftliche Arbeit an Universitäten unmöglich. Aus diesen Erfahrungen heraus kämpfte sie für die Rechte der Frauen und war darüber hinaus eine unermüdliche Friedensaktivistin. Sie setzte sich vor und während des Ersten Weltkrieges in aller Öffentlichkeit für Gewaltlosigkeit und Frieden ein.

Unmittelbar nach dem das Giftgases Sarin in Flandern eingesetzt wurde, gab es einen Festempfang in der Dienstvilla des Direktors Haber, der aufgrund des „erfolgreichen Einsatzes“ zum Hauptmann befördert wurde. Clara Immerwahr sah sich als Verächterin von Krieg und Gewalt in einer Zwangslage. Es kam zu einem heftigen Streit zwischen den Eheleuten. Am folgenden Morgen erschoss sie sich mit der Dienstpistole ihres Ehemannes im Garten der Villa.

An dem Ort des Selbstmordes steht im Garten der Dienstvilla, die heute zum Fritz-Haber-Institut der FU Berlin gehört, ein Gedenkstein – gerade einmal 60 Zentimeter hoch. Die wenigen Schriftzüge darauf sind kaum lesbar. Das Grundstück ist für Privatpersonen gesperrt.

Mit der Errichtung einer Erinnerungsstele am Eingang des Gartens oder auch an einem anderen geeigneten Ort im Bezirk soll die Friedensaktivistin, Menschenrechtlerin, Frauenrechtlerin und Pionierin der Wissenschaft, Clara Immerwahr, geehrt werden.

Nichts erinnert daran, dass sich Clara Immerwahr in der Direktorenvilla das Leben nahm.  | Foto: K. Rabe
Nur noch ein unscheinbarer Gedenkstein im Garten der Haber-Villa erinnert an die Friedensaktivistin.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.