Magische Reise durch eine Wunderwelt
Christmas Garden lädt wieder zu funkelnden Spaziergängen mit neuen Attraktionen ein

Der Italienische Garten ist in diesem Jahr mit so vielen Lichtpunkten wie nie bestückt.  | Foto:  Michael Clemens
2Bilder
  • Der Italienische Garten ist in diesem Jahr mit so vielen Lichtpunkten wie nie bestückt.
  • Foto: Michael Clemens
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Botanische Garten verwandelt sich in den nächsten Wochen in eine funkelnde Wunderwelt. Der Christmas Garden lädt im siebenten Jahr dazu ein, sich auf eine magische Reise zu begeben. Die Besucher erwartet ein neu gestalteter Rundweg mit vielen Highlights.

Auf dem Dach des Großen Tropenhauses tanzen Tausende Lichtpunkte synchron zur Musik, während Sternschnuppen kosmische Himmelsbilder bilden. Auf einer bunt illuminierten Wassernebelwand von 18 mal acht Meter Größe kommt der Weihnachtsmann nach Berlin geflogen. Und fünf Meter hohe Lichtinseln ragen mit zahllosen Lichtpunkten in die Höhe.

Elf neue Highlights

Das sind nur einige von vielen Szenarien, auf die sich die Besucher freuen können. Insgesamt werden auf dem rund zwei Kilometer langen Rundweg 30 Installationen mit über 1,5 Millionen Lichtpunkten präsentiert, darunter sind elf neue Highlights.

Zum ersten Mal gibt es auch ein nostalgisches Karussell. Dabei handelt es sich um eine genaue Nachbildung aus dem Jahr 1898. Neben dem Großen Tropenhaus erstrahlt gleich gegenüber der aufwendig dekorierte Italienische Garten. Die Anlage ist mit so vielen Leuchtpunkten wie noch nie ausgestattet. Die Installation „Digital Life“ soll zum Nachdenken anregen: Sechs lebensgroße Drahtkörper scheinen auf Kopfhöhe des Publikums zwischen den Bäumen wie ferngesteuert zu schweben. Die vom Berliner Lichtkollektiv „Dunkelstrom“ kreierte Installation fragt, wie viel Mensch trotz der zunehmenden Digitalisierung noch bleibe.

Kulinarische Überraschungen

Neu sind auch die magischen Wolken, bei denen die Gäste durch einen neun Meter langen, von bunten Wolken bedeckten Tunnel spazieren und die Installation akustisch steuern können. Neben allen Neuheiten sind auch die Klassiker wie die Märchenbuche zu bewundern. Und der Wishing Tree wartet darauf, dass die Besucher ihre Weihnachtswünsche an seine Zweige hängen. Entlang des Rundwegs gibt es an weihnachtlich dekorierten Hütten kulinarische Überraschungen und Glühweinspezialitäten. Die Vorbereitungszeit auf das Spektakel dauerte übrigens zehn Monate. 50 Teammitglieder tüfteln an Ideen und Installationen. Um alles aufzubauen, braucht es mehr als drei Wochen. Dabei werden rund 60 Kilometer Kabel für die Lichtinstallationen verlegt, zwölf Kilometer Kabel werden für die Tonanlage benötigt.

Bis zum 14. Januar können sich Besucher auf eine magische Reise durch den Christmas Garden begeben. Geöffnet ist Montag bis Donnerstag und am Sonntag von 16.30 bis 21 Uhr. Freitag und Sonnabend sowie vom 21. Dezember bis 7. Januar von 16.30 bis 22 Uhr. Letzter Einlass ist eineinhalb Stunden vor Schließung. Am 20., 21., 27. und 28. November sowie 24. und 31. Dezember bleibt der Christmas Garden geschlossen.

Tickets ab 16,50, ermäßigt zwölf Euro an den Kassen Eingang Königin-Luise-Straße 6-8 und Unter den Eichen 5-10 oder auf www.christmas-garden.de/berlin.

Der Italienische Garten ist in diesem Jahr mit so vielen Lichtpunkten wie nie bestückt.  | Foto:  Michael Clemens
„Star“ des Christmas Garden ist das Große Tropenhaus. Auf dessen Dach tanzen tausende Lichtpunkte synchron zu Musik.  | Foto: Michael Clemens
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.