Die Ausstellung „100 Prozent Wolle“ zeichnet die Kulturgeschichte des Rohstoffs nach

Handarbeiten sind nicht nur Frauensache. | Foto: Rob und Julia Campbell
5Bilder
  • Handarbeiten sind nicht nur Frauensache.
  • Foto: Rob und Julia Campbell
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Passt zur kalten Jahreszeit: Im Museum Europäischer Kulturen (MEK) eröffnet am Sonntag, 5. November um 15 Uhr die Sonderausstellung „100 Prozent Wolle“. Kleine wie große Besucher sind eingeladen, die Kulturgeschichte der Wollproduktion zu erforschen.

Die Schau zeichnet den Weg von der Rohwolle bis zum Faden nach und will dabei Techniken der Weiterverarbeitung vermitteln – vom Spinnen und Weben über das Stricken und Häkeln bis hin zum Sticken.

Weitere Zugänge zum Thema sind die Sammlungsobjekte. Zu sehen sind Spindeln und Webschiffchen aus allen Gegenden Europas, ein Schäfermantel aus Gras, ein Hemd, das für den Entertainer Jürgen von der Lippe gestrickt wurde. Kinder können Wolle und Fasern ertasten, auf ein übergroßes Schaf klettern, über einen fliegenden Teppich staunen und einer Kleiderstange zuhören, die Geschichten erzählt.

Seit Jahrtausenden gehören Schafe zu den wichtigsten Haus- und Nutztieren des Menschen. Sie liefern nicht nur Fleisch und Milch, sondern auch und vor allem ihr Fell. Bereits seit der Jungsteinzeit wird das Spinnen von Wolle mit der Handspindel überliefert.

Die alten Kulturtechniken des Spinnens und Webens, durch die industrielle Produktion scheinbar überflüssig geworden, erleben derzeit eine Renaissance. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene interessieren sich für Handarbeiten wie Filzen, Stricken und Häkeln, die ihre Großmütter als Kinder noch erlernt hatten. Auch im öffentlichen Raum taucht immer öfter bunte Wolle auf – in Form von umstrickten oder umhäkelten Laternenpfosten, Fahrradständern oder Baumstubben – das „urban knitting“ hat Einzug in den öffentlichen Raum gehalten.

Die Ausstellung wurde gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin entwickelt. Sie richtet den Blick nicht nur auf die historische Bedeutung der Wolle als Kulturerbe, sie betont ebenso den Stellenwert als Teil der Populärkultur in der Gegenwart.

In „100 Prozent Wolle“ sollen auch Erfahrungen und Fähigkeiten weiter gegeben werden. In Workshops können die Grundlagen des Spinnens, Strickens, Häkelnüpfens oder Webens erlernt oder aufgefrischt werden. Erfahrenen Textilexpertinnen leiten die Kurse an. Die Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Die Woll-Schau läuft bis zum 23. Juni 2019. Die Öffnungszeiten im MEK, Arnimallee 25, sind Di bis Fr von 10 bis 17 Uhr, Sa/So von 11 bis 18 Uhr. Die Workshops finden sonntags von 14 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt vier Euro. uma

Mehr Informationen gibt es unter  266 42 42 42 und auf http://asurl.de/13l1.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.