Die Villa Kohtz ist Denkmal des Monats Februar

Die Villa Kohtz in der Schweinfurthstraße 24 wurde erst vor wenigen Jahren restauriert. Das Bezirksamt ernannte es zum Denkmal des Monats Februar. | Foto: Cordia Schlegelmilch, Paul Ziegert
3Bilder
  • Die Villa Kohtz in der Schweinfurthstraße 24 wurde erst vor wenigen Jahren restauriert. Das Bezirksamt ernannte es zum Denkmal des Monats Februar.
  • Foto: Cordia Schlegelmilch, Paul Ziegert
  • hochgeladen von Ulrike Martin

<span class="docTextLocation">Dahlem. </span>Ein architektonisches Kleinod steht in der Schweinfurthstraße 24. Die Villa Kohtz, ein Haus mit einem Miniaturtempel im Zentrum, ist Denkmal des Monats Februar. Entworfen und errichtet hat es der Architekt Otto Kohtz (1880-1956) für seine musikbegeistere Ehefrau.

Das Privathaus in der Schweinfurthstraße 24 entstand zwischen 1922 bis 1923. Der erste Blick fällt auf die Säulen am Hauseingang und das ovale Mitteteil des Gebäudes. Darin befindet sich ein Kammermusiksaal, der auch als Empfangs- und Festsaal genutzt wurde. Links davon liegt die Küche, rechts Schlafgelegenheiten. Von der früher existierenden Pergola, die in den lang gestreckten Garten führte, ist nichts überliefert.

1934 ließ Kohtz sein Haus durch einen Portikus zur Schweinfurthstraße hin und einen Wintergarten nach Osten erweitern. Die Säulen des Portikus' zeigen vollplastische, in den Kunststein modellierte Familienporträts. Zu erkennen ist Otto Kohtz selbst, seine erste Frau Agnes Kuban und sein Onkel Georg. Weitere Personen konnten nicht identifiziert werden. Die Köpfe waren jahrelang unter einer Mörtelschicht versteckt.

Im ovalen Zentralraum sind bei der Restaurierung 2015 Wandmalereien entdeckt worden: expressionistische Musikerdarstellungen. Bis heute geben sie kunsthistorische Rätsel auf, Forschungen in den Berliner Museen und Kunstinstituten führten zu keinem Ergebnis.

Zu den Frühwerken von Otto Kohtz gehörte das Verwaltungsgebäude für den Bund deutscher Landwirte (1909-1911) in Schöneberg und ein Ledigenwohnheim in Moabit (1913-1914, das Anklänge des Jugendstils zeigt. Bekannt wurde er n den 20er Jahren durch Entwürfe von Hochhäusern bekannt. Einer davon ist das Reichshaus am Berliner Tiergarten – ein pyramidenartig gestaffeltes und 200 Meter hohes Bürogebäude. Es hätte die damals am Reichstag stehende „Goldelse“ um ein Dreifaches überragt.

Ende der 20er Jahre baute Kohtz für die UFA deren erstes Tonstudio, das wegen seines Grundrisses „Tonkreuz“ genannt wurde. 1925 wurde nach seinen Plänen der Neubau des Scherl-Verlages in der Jerusalemer Straße errichtet. In den 40er Jahren folgten weitere UFA-Studios.

Sein Privathaus, die Villa Kohtz, wurde seit den 70er-Jahren von der Technischen Universität Berlin als Seminargebäude genutzt. 2011 erwarb es eine Firmenkooperation des Bauhauptgewerbes, die es zu einem Vorzeigeobjekt des Handwerks im Denkmalschutz machte. Die Pläne zur Restaurierung entwarf der Architekt Paul Ziegert. uma/Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Denkmalschutzehörde

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.