Festliche Stimmung im Museum Europäischer Kulturen und in der Königlichen Gartenakademie

Ein Glanzstück im MEK: der mechanische Weihnachtsberg mit beweglichen Figuren. | Foto: Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia
2Bilder
  • Ein Glanzstück im MEK: der mechanische Weihnachtsberg mit beweglichen Figuren.
  • Foto: Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wer ein paar Tage vor Heiligabend noch nach etwas Besonderem sucht hat zwei Möglichkeiten. Im Museum Europäischer Kulturen (MEK) ist ein mechanischer Weihnachtsberg zu bestaunen, und in der Königlichen Gartenakademie finden Besucher noch in letzter Minute Geschenke und Bäume fürs Fest.

Ein Weihnachtspfad führt die Besucher des MEK zu ausgewählten Ausstellungsstücken. Im Foyer steht ein Weihnachtsbaum, der mit Schmuck aus ganz Europa bestückt ist. Ein gewebter Teppich von 1667 aus der Region Ditmarschen zeigt die Weihnachtsgeschichte. Krippen zeigen, wie unterschiedlich die Heilige Familie in aller Welt dargestellt wird.

Ein Glanzstück ist der mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge, 1999 vom MEK erworben. Der Berg ist das Lebenswerk des Malermeisters und Tüftlers Max Vogel (1867-1943). Er zeigt auf einer Fläche von 14 Quadratmetern rund 330 Figuren. Fast die Hälfte von ihnen kann in Bewegung versetzt werden. Der Berg erzählt die wichtigsten Stationen des Lebens Jesu von der Verkündigung und Geburt bis zur Passionsgeschichte.

Die ersten Weihnachtsberge entstanden im frühen 19. Jahrhundert. Damals kam der Silberbergbau im Erzgebirge zum Erliegen. Die Bergleute fingen an, ersatzweise mit Schnitzereien ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Spielzeug, Pyramiden und Weihnachtskrippen sind bis heute die bekanntesten Produkte der erzgebirgischen Schnitzer.

In der Königlichen Gartenakademie führt die diesjährigen Advents-Ausstellung in den hohen Norden. Die Gewächshäuser sind behaglich eingerichtet mit Hütten, Holzbänken mit Fellen, Kamin und geschmückt mit Dekorationsobjekten aus Naturmaterialien wie Samenkapslen, Rinden, Früchten. Moosen und Flechten. Im Glashaus finden Besucher Geschenkideen, zum Beispiel zahlreiche Gartenbücher oder traditionelles Blechspielzeug,

Im Freien ist eine Lichtinstallation des Künstlers Günther Ries zu bewundern, und ein Wald aus Himalaja-Birken wurde aufgebaut. Wer noch keinen Weihnachtsbaum hat, kann sich unter Nordmanntannen aus dem Sauerland einen aussuchen.

Der Weihnachtspfad im MEK, Arnimallee 25, kann bis 6. Januar 2018 erkundet werden. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr. An Heiligabend und Silvester bleibt das Museum geschlossen. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet, an Neujahr von 12 bis 18 Uhr. Eintritt acht, ermäßigt vier Euro. Der Besucherdienst ist unter 266 42 42 42 erreichbar.

Die Königliche Gartenakademie, Altensteinstraße 15a, ist noch bis Sonnabend, 23. Dezember, von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet. Mehr Infos gibt es unter 83 22 09 00.

Ein Glanzstück im MEK: der mechanische Weihnachtsberg mit beweglichen Figuren. | Foto: Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia
Die Gewächshäuser der Königlichen Gartenakademie haben sich in eine glitzernde Weihnachtswelt verwandelt. | Foto: Isabelle Van Groeningen
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.686× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.030× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.649× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.556× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.