Flüchtlinge stellen Installationen im Museum Europäischer Kulturen aus

„90x200. Ich bin ein Mensch“ heißt diese Installation, die unter der Leitung von Barbara Caveng von der Initiative Kunstasyl entstanden ist .
6Bilder
  • „90x200. Ich bin ein Mensch“ heißt diese Installation, die unter der Leitung von Barbara Caveng von der Initiative Kunstasyl entstanden ist .
  • hochgeladen von Christian Sell

Dahlem. Aus zwei Stiefeln wachsen blaue Vergissmeinnicht und gelbe Astern, aus einer schwarzen Tasche wuchert eine großblättrige Grünpflanze, daneben steht ein Spazierstock. Das Gebilde gehört zum „Garten der Träume“ vor dem Europäischen Museum der Kulturen (MEK).

Im März übernahmen Geflüchtete aus Afghanistan, Albanien, Bosnien, Irak, Pakistan, Syrien und dem Kosovo rund 600 Quadratmeter große Räumlichkeiten im Museum Europäischer Kulturen (MEK), um die neue Ausstellung „daHeim: Einsichten in flüchtige Leben“ zu gestalten. Sie gehören zum Projekt Kunstasyl. Gemeinsam mit der Künstlerin Barbara Caveng haben sie die Schau werkstattartig erarbeitet. Besucher des MEK konnten den Prozess beobachten. „Wir sind ein Museum der Alltagskultur“, sagte Direktorin Elisabeth Tietmeyer bei der Eröffnung. „Seit unserer Gründung 1999 beschäftigen wir uns mit Migration, die es seit Jahrtausenden gibt.“

Die meisten am Kunstasyl Beteiligten kommen aus einem kleinen Heim in Spandau. In der Ausstellung stehen Betten oder Teile von Bettgestellen im Mittelpunkt – oft genug das einzige, was die Bewohner haben. Den Objekten der Flüchtlinge sind einige historische gegenüber gestellt.

Eine Installation heißt „90 x 200. Ich bin ein Mensch“. Das Bett ist zugleich auch das Sofa, Privatsphäre gibt es in Heimen nicht. Dem gegenübergestellt ist ein älteres Bett, das der Schwedin Signe Karlsdottir gehörte, die 1919 vor Hunger und Not flüchtete und in die USA emigrierte.

An den Wänden haben die Flüchtlinge Gedichte, Wünsche und Teile ihrer Lebensläufe aufgeschrieben. Auch Sätze der Schriftstellerin Anna Seghers, die vor den Nazis fliehen musste, sind zu lesen. „Es sind fast immer die gleichen Worte, egal zu welcher Zeit sie geschrieben wurden“, stellte Barbara Caveng fest.

Von Dachil Sado (24) aus dem Irak stammt eine raumfüllende Installation aus Bettteilen. Dazwischen hängen Monitore, die Aufnahmen aus seiner Heimat zeigen. Dort studierte er Chemie und Mathematik. In Berlin besucht er die Kunsthochschule Weißensee.

So schön wie Marilyn Monroe und in einer ähnlichen Pose zeigt sich Kumrije Isufi aus dem Kosovo, Mutter von drei Kindern, auf einem wandgroßen Foto. „Das Bild soll zeigen, dass Schönheit nicht zu zerstören ist, was auch passiert“, erklärte Barbara Caveng. Der Asylantrag von Kumrije wurde im April abgelehnt.

Im Freien lohnt sich ein Blick auf den Garten der Träume. Angelegt haben ihn Flüchtlinge, Besucher und Museumsmitarbeiter. Gepflanzt wurde in Taschen, Koffern, Stoffbeuteln. „Das zeigt, dass die Menschen noch keine Wurzeln geschlagen haben“, erläuterte Alina Helwig vom Ausstellungsteam. Die Pflanzen sollen Wünsche symboliseren – an erster Stelle die Sehnsucht nach Weltfrieden.

Die Ausstellung „daHEIM: Einblicke in flüchtige Leben“ im Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25/Lansstraße 8, ist bis 2. Juli 2017 von Di bis Fr 10-17, Sa/So 11-18 Uhr zu sehen. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt vier Euro. uma

Mehr Informationen auf http://asurl.de/131p und www.kunstasyl.net.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.