Flucht in die Bilder und innere Immigration
Gemeinsame Ausstellung präsentiert neue Blicke auf Brücke-Künstler im Nationalsozialismus

Ernst Ludwig Kirchners "Artistin" von 1910 gehört zu den Bildern, die unter den Nazis in der Propagandaausstellung "Entartete Kunst" diffamiert wurden. | Foto: Brücke-Museum
4Bilder
  • Ernst Ludwig Kirchners "Artistin" von 1910 gehört zu den Bildern, die unter den Nazis in der Propagandaausstellung "Entartete Kunst" diffamiert wurden.
  • Foto: Brücke-Museum
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem präsentieren mit „Flucht in die Bilder?“ ihre erste Kooperation. Dabei wird die Galerie im Kunsthaus zum zweiten Veranstaltungsort der Ausstellung, die sich kritisch und umfassend mit den Handlungsspielräumen und der Alltagsrealität der Brücke-Künstler im Nationalsozialismus beschäftigt.

Zu sehen sind Werke von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein und Ernst Ludwig Kirchner. Die Situation dieser Maler wurde von 1933 bis 1945 zumeist auf die „Verfemung“ ihrer Kunst reduziert, was einem eindimensionalem Blick gleichkommt.

Die meisten der ehemaligen Brücke-Künstler waren bis in die letzten Kriegsjahre hinein künstlerisch tätig und hatten zu Beginn noch die Hoffnung gehegt, mit ihrer Kunst Anerkennung bei den Nationalsozialisten zu finden – eine Hoffnung, die von Letzteren teilweise auch genährt wurde. Die Ausstellung will die Komplexität des Themas „Brücke zwischen Anerkennung und Verfemung“ vermitteln.

Der erste Teil der Schau beschäftigt sich mit den Jahren 1933 bis 1937. Damals versuchten Museumsmitarbeiter und Journalisten, den Expressionismus zu einer „deutschen Moderne“ zu stilisieren und der völkischen Bewegung an die Seite zu stellen. Die Nationalsozialisten setzten sich zeitgleich im „Expressionismusstreit“ mit dieser Kunst auseinander. Um akzeptiert zu werden, unterzeichneten Heckel und Nolde im August 1937 den „Aufruf der Kulturschaffenden“, eine Loyalitätsbekundung gegenüber Hitler.

Hauptsächlich Landschaftsdarstellungen zeigten die Expressionisten nach 1933, Figurendarstellungen und Porträts wurden von den Nazis stark angefeindet. So stellte der Rassenideologe Paul Schultze-Naumburg Bildern mit perspektivischen Verzerrungen in einer Propaganda-Publikation Fotos von Menschen mit Behinderungen gegenüber.

Die Brücke-Künstler schufen trotzdem weiterhin Figurenbilder und Porträts, wendeten sich aber der naturalistischen Darstellung zu. Ein Beispiel dafür ist Pechsteins „Junge mit Schneebällen und drei Nelken“ von 1937.

Ab 1937 wurden Tausende von Bildern ehemaliger Brücke-Künstler aus Sammlungen entfernt und ein Teil davon in der Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ diffamiert. Neun dieser Gemälde befinden sich im Brücke-Museum, darunter Kirchners „Artistin“ und Heckels „Drei Frauen vor roter Uferwand“.

Ein Aspekt, der auch beleuchtet wird: Bei den Angriffen auf die Brücke-Künstler ging es um eine rein ästhetische Verfemung. Keiner der Maler wurde aufgrund seiner politischen Gesinnung verfolgt oder wie jüdische Künstler deportiert und ermordet.

Weitere Kapitel der Ausstellung widmen sich der inneren Immigration der Künstler und der entbehrungsreichen Zeit im Zweiten Weltkrieg. Die unmittelbare Nachkriegszeit wird im dem Brücke-Museum benachbarten Kunsthaus Dahlem thematisiert. In diesem letzten Kapitel geht es unter anderem um den Versuch, die Künstler in allen vier Besatzungszonen zu rehabilitieren.

„Flucht in die Bilder?“ ist im Brücke-Museum, Bussardsteig 9, und im Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8, bis zum 11. August zu sehen. Die Öffnungszeiten sind mittwochs bis montags von 11 bis 17 Uhr. Das Kombi-Ticket für beide Einrichtungen kostet acht, ermäßigt fünf Euro.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 145× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 438× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 871× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.