Flucht in die Bilder und innere Immigration
Gemeinsame Ausstellung präsentiert neue Blicke auf Brücke-Künstler im Nationalsozialismus

Ernst Ludwig Kirchners "Artistin" von 1910 gehört zu den Bildern, die unter den Nazis in der Propagandaausstellung "Entartete Kunst" diffamiert wurden. | Foto: Brücke-Museum
4Bilder
  • Ernst Ludwig Kirchners "Artistin" von 1910 gehört zu den Bildern, die unter den Nazis in der Propagandaausstellung "Entartete Kunst" diffamiert wurden.
  • Foto: Brücke-Museum
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem präsentieren mit „Flucht in die Bilder?“ ihre erste Kooperation. Dabei wird die Galerie im Kunsthaus zum zweiten Veranstaltungsort der Ausstellung, die sich kritisch und umfassend mit den Handlungsspielräumen und der Alltagsrealität der Brücke-Künstler im Nationalsozialismus beschäftigt.

Zu sehen sind Werke von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein und Ernst Ludwig Kirchner. Die Situation dieser Maler wurde von 1933 bis 1945 zumeist auf die „Verfemung“ ihrer Kunst reduziert, was einem eindimensionalem Blick gleichkommt.

Die meisten der ehemaligen Brücke-Künstler waren bis in die letzten Kriegsjahre hinein künstlerisch tätig und hatten zu Beginn noch die Hoffnung gehegt, mit ihrer Kunst Anerkennung bei den Nationalsozialisten zu finden – eine Hoffnung, die von Letzteren teilweise auch genährt wurde. Die Ausstellung will die Komplexität des Themas „Brücke zwischen Anerkennung und Verfemung“ vermitteln.

Der erste Teil der Schau beschäftigt sich mit den Jahren 1933 bis 1937. Damals versuchten Museumsmitarbeiter und Journalisten, den Expressionismus zu einer „deutschen Moderne“ zu stilisieren und der völkischen Bewegung an die Seite zu stellen. Die Nationalsozialisten setzten sich zeitgleich im „Expressionismusstreit“ mit dieser Kunst auseinander. Um akzeptiert zu werden, unterzeichneten Heckel und Nolde im August 1937 den „Aufruf der Kulturschaffenden“, eine Loyalitätsbekundung gegenüber Hitler.

Hauptsächlich Landschaftsdarstellungen zeigten die Expressionisten nach 1933, Figurendarstellungen und Porträts wurden von den Nazis stark angefeindet. So stellte der Rassenideologe Paul Schultze-Naumburg Bildern mit perspektivischen Verzerrungen in einer Propaganda-Publikation Fotos von Menschen mit Behinderungen gegenüber.

Die Brücke-Künstler schufen trotzdem weiterhin Figurenbilder und Porträts, wendeten sich aber der naturalistischen Darstellung zu. Ein Beispiel dafür ist Pechsteins „Junge mit Schneebällen und drei Nelken“ von 1937.

Ab 1937 wurden Tausende von Bildern ehemaliger Brücke-Künstler aus Sammlungen entfernt und ein Teil davon in der Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ diffamiert. Neun dieser Gemälde befinden sich im Brücke-Museum, darunter Kirchners „Artistin“ und Heckels „Drei Frauen vor roter Uferwand“.

Ein Aspekt, der auch beleuchtet wird: Bei den Angriffen auf die Brücke-Künstler ging es um eine rein ästhetische Verfemung. Keiner der Maler wurde aufgrund seiner politischen Gesinnung verfolgt oder wie jüdische Künstler deportiert und ermordet.

Weitere Kapitel der Ausstellung widmen sich der inneren Immigration der Künstler und der entbehrungsreichen Zeit im Zweiten Weltkrieg. Die unmittelbare Nachkriegszeit wird im dem Brücke-Museum benachbarten Kunsthaus Dahlem thematisiert. In diesem letzten Kapitel geht es unter anderem um den Versuch, die Künstler in allen vier Besatzungszonen zu rehabilitieren.

„Flucht in die Bilder?“ ist im Brücke-Museum, Bussardsteig 9, und im Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8, bis zum 11. August zu sehen. Die Öffnungszeiten sind mittwochs bis montags von 11 bis 17 Uhr. Das Kombi-Ticket für beide Einrichtungen kostet acht, ermäßigt fünf Euro.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.