Große Landesloge öffnet ihren Tempel am Tag des offenen Denkmals

Der Eingang der Villa Heydenreich, Sitz der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland. | Foto: Martin
3Bilder
  • Der Eingang der Villa Heydenreich, Sitz der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. In Zehlendorf öffnen Kirchen, Museen, Häuser und Gärten ihre Türen zum Tag des offenen Denkmals am Sonnabend und Sonntag, 13. und 14. September. Allein in Zehlendorf sind 21 Baudenkmale zu entdecken. Ein besonders imposantes Gebäude befindet sich in der Peter-Lenné-Straße 1 in Dahlem: die Villa Heydenreich, 1914 bis 1916 im Stil ländlicher Schlossarchitektur errichtet.

Seit 1968 ist das Haus Sitz der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland. Wer schon immer wissen wollte, was es mit den Freimaurern auf sich hat, kann am Wochenende auf Erkundungstour gehen, denn dann ist das Haus ausnahmsweise für die Öffentlichkeit zugänglich. Vorträge, Führungen und eine Ausstellung informieren über die Bruderschaft.

Besucher dürfen sich die Innenräume ansehen und sogar den Tempel betreten: ein Raum mit Altar und Altartuch, auf dem das dreieckigen Auge der Vorsehung zu sehen ist - Symbol der Wachsamkeit über die Menschen. An der Decke sind zahlreiche kleine Lämpchen installiert - so angeordnet wie die Sterne im Jahr der Logengründung 1770 am Himmel über Berlin standen.

In dieser Umgebung treffen sich die Freimaurer zu ihren Tempelarbeiten, so heißen die Zusammenkünfte. "Am Anfang und Ende stehen traditionelle Rituale, dazwischen sind unterschiedlichste Vorträge zu hören ", erläutert Elmar Popitz, Sekretär der Großen Landesloge, "es kann um Geschichte oder Philosophie gehen, aber auch um etwas ganz Alltägliches."

Alles nicht so mythisch, wie oft vermutet wird, wenn auch die Verschwiegenheit - neben Mäßigkeit, Vorsichtigkeit und Barmherzigkeit - zu den Freimaurer-Tugenden gehört. "Die Freimaurer haben in ganz Europa Kirchen gebaut und gaben sich mit bestimmten Handzeichen untereinander zu erkennen, so kamen keine Fremden auf die Baustellen und konnten die Bautechniken verraten. Das wirkte natürlich geheimnisvoll", erklärt Popitz.

"Wir sind keine Religionsgemeinschaft, und bei uns gibt es kein Heilsversprechen", betont er. "Freimaurer sind bestrebt, gute Menschen zu sein oder zu werden, sie helfen einander und anderen, diese Werte wollen sie vermitteln, es geht um humanistisches Gedankengut." Das Weltbild sei monotheistisch, durchaus christlich geprägt, ohne dass die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinde eine Rolle spiele oder zwingend sei. Es gebe auch Logen mit jüdischen und muslimischen Mitgliedern.

In Deutschland gibt es 15 000 Freimaurer in 101 Logen, in Berlin 3300 in zwölf Logen. Auch Freimaurerinnen gibt es inzwischen: 1982 wurde die Frauen-Großloge in Berlin gegründet, sie geht auf eine Loge zurück, die bereits 1949 ins Leben gerufen wurde.

Mehr Infos zu den Angeboten der anderen Baudenkmale in Berlin auf: http://asurl.de/w0v

Haus Heydenreich - Ordenshaus der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Peter-Lenné-Str. 1, 14195 Berlin Verkehrsanbindung: U-Bhf. Podbielskiallee, Öffnungszeiten Sa und So, 13. und 14. September: 10-18 Uhr, Führung: Einblick hinter die Kulissen der seit 1770 bestehenden Bruderschaft um 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 Uhr, Treffpunkt: Foyer; Vortrag: Baudenkmal Ordenshaus. Freimaurerei heute. 11.30, 13.30, 14.30, 16.30 Uhr, Ort: Preußen-Zimmer; Ausstellung: Die Entwicklung der Freimaurerei. Ort: Gartensaal
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.