Harnack-Haus ist Denkmal des Monats August

Noch laufen die Modernisierungsarbeiten im Harnack-Haus, im September soll es wieder für den Publikumsverkehr öffnen. | Foto: Martin
  • Noch laufen die Modernisierungsarbeiten im Harnack-Haus, im September soll es wieder für den Publikumsverkehr öffnen.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat das Harnack-Haus in der Ihnestraße 16-20 zum Denkmal des Monats August erklärt. Eröffnet wurde es am 7. Mai 1929 als Vortrags- und Begegnungszentrum für Wissenschaftler - inklusive Gästehaus.

Die wichtigsten Initiatoren des Projekts waren Adolf von Harnack und Friedrich Glum. Von Harnack, Theologe und erster Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) zur Förderung der Wissenschaften, wollte mit einem Forscherzentrum vor allem die Isolation der deutschen Wissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg überwinden und die internationale Zusammenarbeit entwickeln. KWG-Generaldirektor Glum unterstützte das Vorhaben, machte bei Firmen und Privatleuten Werbung für die Idee einer internationalen Begegnungsstätte. Im Juni 1926 beschloss die KWG die Gründung des Harnack-Hauses, Preußen stellte das Grundstück zur Verfügung, das Reich 1,5 Millionen Reichsmark. Private Spender und namhafte Unternehmer, zum Beispiel der Chemiker und Industrielle Carl Duisberg, trugen ebenfalls zum Gelingen des Projekts bei, so dass der Bau des Architekten Carl Sattler fertig gestellt werden konnte.

Bald nach der Eröffnung entstand der "Dahlem-Mythos". Das Harnack-Haus erlebte eine Blütezeit als Forum wissenschaftlicher Exzellenz. Nobelpreisträger trafen sich hier zur wissenschaftlichen Diskussion - unter anderem Albert Einstein, Lise Meitner, Otto Hahn und Max Planck. Ausländische Forscher wohnten in Gästeappartements.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine kurze russische Besetzung; im Juli 1945 übernahmen die Amerikaner das Haus und eröffneten dort ein Offiziers-Kasino. Zu den ersten Besuchern zählten Präsident Harry S. Truman und General Dwight D. Eisenhower. 1947 gründete sich hier aber auch die "Dahlemer Musikgesellschaft", der Violinvirtuose Yehudi Menuhin und der Pianist Walter Gieseking gaben Konzerte. Veranstaltungen auf dem Gebiet der Wissenschaftsgeschichte und der Kultur sollten die deutsch-amerikanische Freundschaft unterstreichen. Nach dem Abzug der Alliierten 1994 wurde das Harnack-Haus an die Max-Planck-Gesellschaft übergeben, die es 2000 neu eröffnete.

Seit Sommer 2012 finanziert die Max-Planck-Gesellschaft umfangreiche Restaurierungs- und Modernisierungsmaßnahmen statt. "Das Harnack-Haus soll als geistiges Zentrum und Begegnungsstätte ein Platz sein, an dem auch die drängendsten Probleme der Zeit behandelt werden", ist der Anspruch der Gesellschaft. "Dazu bedarf es kontinuierlicher Pflege und Erneuerung." Im September soll das Haus wieder für den Publikumsverkehr geöffnet werden.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.