Der Botanische Garten als Feenland

In romantisches Licht getaucht lädt der Botanische Garten zur Botanischen Nacht ein. | Foto: Eberhard Kloeppel
3Bilder
  • In romantisches Licht getaucht lädt der Botanische Garten zur Botanischen Nacht ein.
  • Foto: Eberhard Kloeppel
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Im Licht Dutzender Scheinwerfer verwandeln sich uralte Baumriesen im Dunkel der Nacht in Phantasiegestalten. Auf verschlungenen Wegen, in Hainen und an Quellen treiben Faune, kecke Fabelwesen und anmutige Naturgeister ihr Spiel: Das ist die Botanische Nacht am 18. Juli.

Mimen, Musiker und Märchenerzähler verzaubern auf den Wiesen, in Innenhöfen und Pavillons die Gäste mit ihrer Kunst. Fast hinter jeder Wegbiegung der 43 Hektar großen Anlage wartet eine neue Überraschung. Immerhin werden mehr als 150 Mitwirkende in dieser Nacht mit einer Fülle an Darbietungen die Besucher in ihren Bann ziehen.

Die Wege im Botanischen Garten werden auf insgesamt 16 Kilometern Länge aufwendig illuminiert, sodass bis in die Dunkelheit von Ort zu Ort gewandelt werden kann. Bespielt wird unter anderem das Botanische Museum, wo unter anderem Schauspielerin Claudia-Maria Franck und die singende Pianistin Annette Wizisla literarische und musikalische Tipps für Weltreisende geben. Im Innenhof des Mittelmeerhauses kann das Tanzbein geschwungen werden. Die Tanzcombo Christoph Sanft spielt hier Standard- oder lateinamerikanische Rhythmen, Swing und beliebte Evergreens.

Auf dem Amerika-Teich ist der Berliner Bass-Bariton Martin Backhaus zu erleben. Er wird im Ruderboot auf dem Wasser romantische Lieder singen. Heiter geht es am Rosenpavillon zu. Hier widmet sich der Poetry-Slammer Volker Strübing unter anderem bedrohten Tierarten und ihrer korrekten Zubereitung und steigt hinter die Gründe der drohenden Revolution per Singlebörse.

Über dem Chinateich schwebt eine grazile Baumelfe und entführt in poetische Traumwelten. Viola Livera und Bernhard Schwark laden zu einer phantastischen Reise der Klänge, Worte und Töne ein, bei der auch das Quaken der Frösche und der Gesang der Vögel eine Rolle spielen. Große Tommeln kommen am japanischen Pavillon zum Einsatz. Hier zeigen die drei Frauen von der Taiko Connection Berlin wie in Japan die Trommeln geschlagen werden.

Neben den zahlreichen Vorführungen an den unterschiedlichsten Stellen im Garten werden auch Führungen durch Ausstellungen, Gärten und Gewächshäuser angeboten. Um 22.45 Uhr setzt ein Feuerwerk am italienischen Garten sprühende Akzente.

Romantische Sommernacht 18. Juli, ab 17 Uhr, Eingang Unter den Eichen und Königin-Luise-Platz. Karten kosten 38 Euro an den Abendkassen sowie 35,20 Euro an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Am Veranstaltungstag können bis 13.30 Uhr Karten an den Kassen im Vorverkauf erworben werden. Reservierungen unter www.botanische-nacht.de, www.eventim.de oder 01806/57 00 00.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.