Kritiker sprachen vom Haus Krüger von einer Zigarettenkisten-Architektur

Das Haus Krüger wirkt bewusst unspekakulär. Hier hatte Ahrends im Innern berufliche und häusliche Arbeitsbereiche angeordnet. | Foto: Martin
  • Das Haus Krüger wirkt bewusst unspekakulär. Hier hatte Ahrends im Innern berufliche und häusliche Arbeitsbereiche angeordnet.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. In der Wachtelstraße 4 steht das Haus Krüger. Das Bezirksamt hat das vom Architekten Bruno Ahrends (1878-1948) entworfene Gebäude zum Denkmal des Monats September erklärt. Ahrends gilt als Vertreter der Berliner Moderne.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören die "weiße Siedlung" in Reinickendorf sowie die Landhäuser Miquelstraße 66 und Am Großen Wannsee 6. Ahrends baute sie für seine Familie.

Das weiß verputzte Haus Krüger in Dahlem besteht aus einem hohen Kubus, der von der Straße aus zu sehen ist, und drei niedrigeren, versetzten Kuben, die sich zum Garten hin öffnen.

Ahrends baute es als Dienst- und Mietsgebäude für die Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem. Nach der Fertigstellung zog 1928 sein Freund Hans Krüger (1884-1945) ein, Staatssekretär im Preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Ahrends trennte grundsätzlich Wohn- und Wirtschaftsräume voneinander, auch im Haus Krüger. Berufliche und häusliche Arbeitsbereiche ordnete er so an, dass sie von der Straßenseite aus betrachtet zurückhaltend wirken, innen aber optimal erreichbar sind.

Die drei kleineren Kuben zum Garten hin liegen in Richtung Süden, dort befinden sich Ess-, Damen- und Herrenzimmer; die Wirtschaftsräume sind nach Norden ausgerichtet. Die Dächer auf den Quadern sind flach. Damit sollte die Plastizität der Bauteile unterstrichen werden.

Diese Flachdächer aber, die Ahrends und andere Architekten wie unter anderem Bruno Taut realisierten, sorgten in Zehlendorf für heftige Diskussionen, wurden als "Zigarrenkistenarchitektur" geschmäht. Ahrends sollte als beratender Sachverständiger der damaligen Kommunalverwaltung zurücktreten, fand dann aber Unterstützung bei Gustav Böß, von 1921 bis 1929 Oberbürgermeister von Berlin.

Das Haus Krüger hat sich im Lauf der Jahrzehnte verändert: Eine Freilicht-Dachterasse auf einem der hinteren Kuben ist verschwunden. Die originalen Verbundfenster waren marode und wurden durch Nachbauten mit Isolierglas ersetzt.

Die Fassaden erhielten einen groben Verputz mit kunststoffhaltiger Farbe. In Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde des Bezirks sollen sie mit einem hellen Glattputz nach historischer Rezeptur versehen werden.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.