Sensationeller Skulpturenfund
Marmorplastik von NS-Künstler Arno Breker im Kunsthaus Dahlem entdeckt

Diese Skulpturen aus weißem Marmor wurden bei Bauarbeiten gefunden. Die linke ist Arno Breker zuzuordnen. Ob dies auch auf die rechte Skulptur zutrifft wird noch geprüft. | Foto: Gunter Lepkowski
  • Diese Skulpturen aus weißem Marmor wurden bei Bauarbeiten gefunden. Die linke ist Arno Breker zuzuordnen. Ob dies auch auf die rechte Skulptur zutrifft wird noch geprüft.
  • Foto: Gunter Lepkowski
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bei Bauarbeiten im Garten des Kunsthauses Dahlem wurden im August zwei Marmorplastiken entdeckt. Ein Werk konnte unmittelbar nach Auffinden als Arno Brekers verschollene Skulptur „Romanichel“ von 1940 identifiziert werden. Ob das zweite Werk ebenfalls Breker, einem der führenden Künstler in der NS-Zeit, zugeordnet werden kann, wird derzeit untersucht.

Bei der Plastik „Romanichel“ handelt es sich um einen überlebensgroßen Kopf aus weißem Marmor. Dabei wurden lediglich die Gesichts- und vorderen Halspartien aus den Steinblöcken herausgearbeitet. Anhand von historischen Fotografien konnte das Objekt zweifelsfrei als die bekannte Plastik von Arno Breker identifiziert werden. Aller Wahrscheinlichkeit nach sei das Werk in Brekers Atelier am Käuzchensteig entstanden, teilt Dorothea Schöne, Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin des Kunsthauses Dahlem mit. Es gilt als eines der wichtigsten Beispiele von Brekers Porträttorsi.

Bei dem Dargestellten handelt es sich um einen jungen Sinto oder Rom, dessen Name nicht überliefert ist. Breker begegnete ihm in den 1920er- Jahren in Paris und porträtierte ihn mehrfach. Eine erste Fassung entstand Ende der 1920er-Jahre. Was Breker dazu bewog, das Thema um 1940 noch einmal aufzugreifen, ist unbekannt. Vielleicht war es die Gelegenheit, den Kopf nun in einem monumentalen Format – die Skulptur ist 90 Zentimeter hoch – auszuführen.

Bei der zweiten Plastik handelt es sich ebenfalls um einen überlebensgroßen Porträt-Kopf aus weißem Marmor. Auch hier wurden lediglich die Gesichts- und vorderen Halspartien aus Steinblöcken herausgearbeitet.

Das Atelier, in dem das Kunsthaus Dahlem heute seinen Sitz hat, war als Teil der von den Nazis geplanten Hauptstadt „Germania“ für Breker (1900-1991) gebaut worden. Dort arbeitete er aber nur kurze Zeit. Die beiden Marmorplastiken wurden im August gefunden, als im Garten des Kunsthauses das Fundament für einen neuen Weg ausgeschachtet wurde. Offenbar waren sie vergraben worden.

Beide Plastiken werden bis zum 15. Januar im Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8-12, präsentiert. Bis zum 18. Oktober ist noch die Ausstellung „Wieland Förster – Skulpturen aus 50 Jahren“ zum 90. Geburtstag des Bildhauers zu sehen. Geöffnet ist Mittwoch bis Montag von 11 bis 17 Uhr. Tickets kosten sechs Euro, ermäßigt vier Euro.

Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8-12, www.kunsthaus-dahlem.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.