Von der Liebesheirat bis zur Vernunftehe
Museum Europäischer Kulturen zeigt Schau über Hochzeitsträume

Ein Souvenirteller der royalen Hochzeit von Prinz Harry und Meghan.  | Foto: MEK/Christian Krug
5Bilder
  • Ein Souvenirteller der royalen Hochzeit von Prinz Harry und Meghan.
  • Foto: MEK/Christian Krug
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Hochzeit ist für die meisten Menschen eines der wichtigsten Ereignisse im Leben. Damit verbunden sind große Erwartungen, Wünsche und Träume. Wie diese Träume aussehen, wie sie sich im Lauf der Zeit veränderten und welche Traditionen dahinter stecken, davon erzählt die aktuelle Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen (MEK).

Die Schau zeigt in Themeninseln persönliche Geschichten rund um die Hochzeit anhand von rund 120 aktuellen und historischen Objekten. Dazu gehören Exponate wie Brautkleidung, Kunstwerke, royale Souvenirs, Schmuck, rituelle Gegenstände, Fotos, Filme und Websites. Die Gegenstände und ihre Geschichten illustrieren, wie eng Träume mit Traditionen, sozialen Erfahrungen, politischen Realitäten und auch mit ganz individuellen Vorstellungen verbunden sind. Adelshäuser stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie „ganz normale“ Menschen aus unterschiedlichen Regionen Europas.

Brautmoden der vergangenen 150 Jahre sind zu bewundern, darunter zum Beispiel ein kostbares Rokoko-Kleid der Familie Klucke aus dem schlesischen Hirschberg. Auch ein Brautkleid von 1916 ist ausgestellt, das die Schneiderin Emma Schier für sich selbst entworfen und genäht hat.

Die Besucher erfahren, dass weiße Brautkleider erst seit rund 100 Jahren mehrheitlich getragen werden, vorher ging Frau in Schwarz. Königin Victoria von England war 1840 bei ihrer Trauung mit Prinz Albert die erste Braut ganz in Weiß.

Thematisiert wird auch die gleichgeschlechtliche Ehe, die in Deutschland seit Oktober 2017 möglich ist oder die Ehe ohne Liebe, im 18. Jahrhundert eher Norm als Ausnahme. Damals waren der soziale Status, die Religionszugehörigkeit oder das familiäre Vermögen ausschlaggebend.

Was Männer über ihre Traumfrau sagen, hat die Fotografin Loredana Nemedes erfahren, als sie im Brautkleid auf den Straßen europäischer Metropolen unterwegs war und die Männer interviewte. Wie Hochzeiten zu Quotenbringern werden können, zeigte sich 1947 bei der Trauung von Prinzessin Elisabeth und Leutnant Philip Mountbatten. Rund 200 Millionen Menschen verfolgten erstmals die Liveübertragung einer Hochzeitszeremonie der BBC am Radio.

Mit Träumen als emotionalen Zukunftsvisionen haben sich Jugendliche des Oberstufenzentrums Bekleidung und Mode Berlin, die aus vielen verschiedenen  Ländern kommen, beschäftigt und ein gemeinsames Traum-Brautkleid entworfen.

Dass Hochzeitsträume nicht immer in Erfüllung gehen, davon erzählt die Geschichte des „Tränenkleides“ aus dem früheren Königsberg. Sie beginnt 1862 mit Klara Wendtland, die zu ihrer Hochzeit ein ganz besonderes Kleid tragen wollte. Doch ein Jahr zuvor hatte ihre Cousine geheiratet, und Klara war als Brautjungfer dabei gewesen. Da die Familie nicht genug Geld hatte, wurde das Brautjungfernkleid zum Hochzeitskleid. Jahre später wurde das Kleid beinahe mit Klaras Tochter begraben, die jung und unverheiratet starb. Klaras Enkelin Angelika heiratete mitten im Zweiten Weltkrieg und musste das Kleid der Großmutter tragen – es gab keinen Stoff für ein neues. Darüber war Angelika so traurig, dass sie mehrere Tage weinte.

Die Ausstellung im MEK, Arnimallee 25, läuft bis zum 28. Juli 2019. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, Sa/So 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt vier Euro.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.