Pflanzen aus Wachs, Terrakotta, Gips und Glas

Modell des marinen Röhrenwurms Serpula vermicularis (Polychaeta) aus farbigem Glas. | Foto: Zoologische Lehrsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin
2Bilder
  • Modell des marinen Röhrenwurms Serpula vermicularis (Polychaeta) aus farbigem Glas.
  • Foto: Zoologische Lehrsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Täuschend echt aussehendes Obst und Gemüse als Attrappen, zerlegbare Blüten für den Unterricht oder filigrane Glasmodelle sind in der neuen Sonderausstellung im Botanischen Museum ausgestellt.

Botanische Modelle spielen bis heute eine wichtige Rolle im Unterricht und sind zugleich Zeugnisse der Wissenschaftsgeschichte. Wie und woraus solche Modelle entstehen und welche Rolle sie in Wissenschaft und Lehre spielen, das zeigt die Sonderausstellung "ModellSCHAU".

Die Exponate spannen den Bogen von altägyptischen Pflanzenmodellen bis hin zu zeitgenössischen "Computerpflanzen". Darunter sind Obstmodellserien aus Wachs und Porzellanmasse, wie sie Ende des 18. Jahrhunderts populär waren oder die kostbaren Glasmodelle von Kleinstlebewesen. Mehr Kunstwerk als Anschauungsobjekt sind die Bronzemodelle von Pflanzen, die um 1890 für den Reformunterricht an Kunstgewerbeschulen hergestellt wurden.

Die Ausstellung beschäftigt sich nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit der digitalen Zukunft von botanischen Modellen. Mit Hilfe einer speziellen 3D-Brille können die Besucher in einem virtuellen Arboretum per Achterbahnfahrt die größten Bäume der Welt von Stamm bis in die Wipfel unter die Lupe nehmen.

Die Schau konzentriert sich zwar auf botanische Modelle, wird aber an vielen Stellen durch Modelle aus der zoologischen Lehrsammlung der Humboldt-Universität Berlin ergänzt. Zu einer zoologischen Attraktion gehört der 3D-Ausdruck des Schädels von Eisbär Knut in Originalgröße.

Das besondere an der Schau ist auch, dass die gesamte 1000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche im Museum genutzt wird. Die Gastmodelle werden einfach in die bestehende Ausstellung integriert. Die Wege zu den Ausstellungsstücken der Sonderschau sind in Neonpink markiert.

Viele Mitmachstationen bieten Familien die Möglichkeit, auf Entdeckungsreise zu gehen und selbst kreativ zu werden. So kann beispielsweise mit "black boxes" experimentiert oder in einer Lego-Bauecke und Origami-Faltstation eigene Modelle hergestellt werden. Im Garten gibt es einen Modellpfad. An zehn Stationen erfahren die Besucher Unterhaltsames und Informatives rund um botanische Modelle.

Ein Rahmenprogramm mit Vorträgen und Lego-Workshops begleitet die gesamte Ausstellungszeit. In den Schulferien laden Kinderworkshops zum Bau von Minidioramen ein. Ab Herbst gibt es auch Unterrichtsmaterialien für das Fach Biologie. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog- und Essayband zum Preis von 14 Euro.

Die Ausstellung ist bis zum 28. Februar 2016 zu sehen. Der Eintritt für Garten und Museum kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro. Nur für den Museumsbesuch sind 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro zu bezahlen.

Karla Menge / KM
Modell des marinen Röhrenwurms Serpula vermicularis (Polychaeta) aus farbigem Glas. | Foto: Zoologische Lehrsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin
Huhn West und Huhn Ost: die beiden Hühnermodelle stammen aus den 70er-Jahren. Das schwarze Huhn wurde in der Bundesrepublk und das weiße in der DDR hergestellt. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.