Podium diskutierte über Vorschläge zur Nachnutzung

Der Eingang zu den Museen Dahlem an der Lansstraße. | Foto: Staaliche Museen zu Berlin
  • Der Eingang zu den Museen Dahlem an der Lansstraße.
  • Foto: Staaliche Museen zu Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Künstlerateliers oder Landesbibliothek? Technologiestandort oder eine Mischnutzung? In einer Podiumsdiskussion am 26. November wurde über die Zukunft der Museen Dahlem debattiert. Rund 50 Gäste waren der Einladung des CDU-Ortsverbands Dahlem gefolgt, unter ihnen Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD).

Sicher ist: 2019 werden die Bestände des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst ins Humboldt-Forum, den Nachbau des Berliner Stadtschlosses, verlegt. Auch für das Museum Europäischer Kulturen soll bis 2025 ein neuer Platz gefunden werden.

"Mit der Auslagerung verliert Dahlem ein Stück Identität", sagte Uwe Lehmann-Brauns (CDU), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Die kulturelle Nachnutzung der drei unter Denkmalschutz stehenden Museen zwischen Lansstraße und Arnimallee liege ihm besonders am Herzen. Tim Renner betonte, die dezentral existierenden Kulturstandorte sollten gestärkt werden. Diese Struktur zeichne Berlin aus: "Künstler suchen doch ständig Flächen, hier stehen bald 56 000 Quadratmeter zur Verfügung." Das Bürgertum im Südwesten mit seiner starken Kaufkraft könne sich gut als Atelierpate engagieren. Wolf Kahlen, Leiter der "Ruine der Künste", ergänzte, dass die Gebäude wohl Platz für Hunderte von kleinen Ateliers böten. Eine Zuschauerin schlug vor, die Freie Berliner Kunstausstellung, die von 1970 bis 1995 Nachwuchskünstlern eine Plattform in den Messehallen unterm Funkturm bot, neu in Dahlem zu etablieren.

Auf Widerspruch des Kulturstaatssekretärs stieß der Vorstoß des SPD-Fraktionschefs im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh, die Zentral- und Landesbibliothek in den Dahlemer Museen unterzubringen. Renner sagte, der Standort sei zu entlegen. Lehmann-Brauns könnte sich dagegen mit dem Gedanken anfreunden. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann brach in der Diskussion eine Lanze für eine Mischnutzung der drei Museen. Einen Teil könne die Freie Universität (FU) für wissenschaftlich-technologische Zwecke nutzen, der andere Teil könne kulturellen Zwecken dienen.

Noch ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Eigentümerin der Museen. Nach der Auslagerung fallen die Immobilien aber an den Bund. "Er muss mit ins Boot, damit wir unsere Vorstellungen einbringen können", sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Schlede. Und Renner ergänzte, dass jeder Vorschlag unter Finanzierungsvorbehalt stehe. "Jedes Konzet muss wirtschaftlich tragfähig sein", sagte Renner. Allein die Betriebskosten der dann leer stehenden Gebäude werden auf drei bis vier Millionen Euro pro Jahr geschätzt.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.