Schau dokumentiert die Schrecken des Ersten Weltkriegs

Bedrohlich blickt Hindenburg auf die Besucher herab. Das Original der Holzskulptur war 13 Meter hoch und stand vor dem Berliner Reichstag. | Foto: Caspar
  • Bedrohlich blickt Hindenburg auf die Besucher herab. Das Original der Holzskulptur war 13 Meter hoch und stand vor dem Berliner Reichstag.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Dahlem. Am Beginn des Ersten Weltkriegs zogen Millionen Soldaten begeistert ins Feld, um ihr Leben für Gott, Kaiser, Volk und Vaterland zu opfern, wie es damals hieß. Eine Ausstellung beleuchtet jetzt Ursachen und Folgen.

"Mitten im Frieden überfällt uns der Feind. So muss denn das Schwert entscheiden", ließ Kaiser Wilhelm II. seine Untertanen wissen. Die meisten Deutschen gingen ihrem Oberbefehlshaber und allen anderen Kriegstreibern auf den Leim. Vom Taumel der ersten Kriegswochen blieb angesichts des elenden Sterbens auf den Kriegsschauplätzen sowie der großen Hungersnot und der Seuchen in der Heimat nicht viel übrig.

Die bis zum 28. Juni 2015 laufende Ausstellung "Der gefühlte Krieg" im Museum Europäischer Kulturen an der Arminallee 25 in Berlin-Dahlem schildert, wie Patriotismus und Monarchenkult einerseits und blinder Nationalismus und Hass auf alles Fremde andererseits instrumentalisiert wurden, um den von Kaiser Wilhelm II. versprochenen "Siegfrieden" herbeizuführen. Größtes Schaustück der Dokumentation ist die Nachbildung einer 13 Meter hohen Holzfigur des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg. Das Original stand vor dem Berliner Reichstagsgebäude, und zahlreiche Menschen haben für einen Obolus Eisennägel in die Holzfigur geschlagen. Zweck des Rituals war nicht nur, Geld für Kriegsversehrte und Hinterbliebene gefallener Soldaten zu sammeln, sondern auch den Zusammenhalt im Volk zu festigen.

Ausgestellt sind ferner Bildpostkarten, auf denen das Sterben auf dem "Feld der Ehre" heroisiert wird. Man kann sich auch in Feldpostbriefe vertiefen und das "Manifest der 93" lesen, wie die geistige Elite im Deutschen Reich die Kriegsgräuel der eigenen Leute leugnete und den Krieg als "reine Sache" rechtfertigte. An ihrem Ende zeigt die Ausstellung, wie nach 1918 Heldenverehrung zelebriert wurde.

Der Begleitband erschien im Verlag der Kunst Dresden und kostet 14,95 Euro. Das Museum ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt kostet acht, ermäßigt vier Euro. Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.