Skulpturenschau der Nachkriegsmoderne

Ein Detail aus der Aquarell-Serie „Poträ von Berlin 1947". | Foto: © Trökes-Archiv, Berlin, Fotograf : Matthias Grobe, VG-Bildkunst, Bonn 2015
7Bilder
  • Ein Detail aus der Aquarell-Serie „Poträ von Berlin 1947".
  • Foto: © Trökes-Archiv, Berlin, Fotograf : Matthias Grobe, VG-Bildkunst, Bonn 2015
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Neun Meter hohe Räume und Glasfronten bis zum Boden sind der Rahmen für die Ausstellung „Portrait Berlin. Künstlerische Positionen der Berliner Nachkriegsmoderne 1945-1955“. Sie ist die erste im ehemaligen Staatsatelier von Arno Breker, einem Lieblingsbildkünstler von Adolf Hitler. Mitte Juni eröffnete das Haus nach fast einem Jahr Umbau.

Geschäftsführerin Dorothea Schöne ist auch die Kuratorin der auf zwei Jahre angelegten Ausstellung. Rund 70 Werke von 19 Künstlern sind zu sehen, auch aus der NS-Zeit. Die Arbeiten der Nachkriegsmoderne werden dazu in Bezug gesetzt. „Es ist sehr spannend, zu sehen, wie sich Kunst aus einem totalitären System entwickeln kann“, sagt Schöne.

Hauptthema ist der menschliche Körper, propagandistisch überhöht in der Nazi-Zeit, später neu definiert. Der Kontrast zeigt sich an der überlebensgroßen Frauenfigur „Maja“ von Gerhard Marcks von 1942 und der Gruppe „Die Artisten I“ von Waldemar Grzimek aus dem Jahr 1951. „Hier sind die Formen verflacht und vereinfacht im Vergleich zur Maja“, erklärt Schöne.

Die Spuren des Krieges sind mehr oder weniger drastisch dargestellt. „Der Befreite“ von Georg Kolbe ist eine kleine gebrochene Gestalt, das Gesicht in den Händen verborgen. „Der geschlagene Jude“ von Theo Balden hat einen aufgerissenen, schmerzverzerrten Mund. Stilistisch weit abstrakter sind der aus Eisenblech gefaltete „Kopf“ von Hans Uhlmann und die Bronzeplastik „Krieger II“ von Jeanne Mammen. Auch Hannah Höch, Louise Stomps und Ruthild Hahne sind vertreten. Das war wichtig für die Kuratorin: „Viele Künstlerinnen dieser Zeit sind fast vergessen, ich wollte sie ins Gedächtnis rufen.“

Dem Bildhauer Bernd Heiliger, der von 1949 bis zu seinem Tod 1995 sein Atelier im Haus hatte, ist ein Extra-Raum gewidmet. Darin überragt eine mehr als drei Meter hohe Plastik alle anderen: die „Große Nike“ von 1956. „Um sie überhaupt erhalten zu können, mussten wir sie restaurieren lassen. Sie war fast zerstört.“

Ergänzend zu den Skulpturen sind auf der Galerie Gemälde, Grafiken und Skizzen zu sehen, etwa von Werner Heldt, Mac Zimmermann und Juro Kubicek. Hannah Höch ist mit Miniaturen vertreten („damit bezahlte sie ihre Heizkosten“), Heinz Trökes mit seiner Aquarell-Serie „PoträvonBerlin 1947“.

Mit der Besucherzahl ist Schöne zufrieden. „Das Kombiticket mit dem benachbarten Brücke-Museum kommt gut an“. Ein weiterer Anziehungspunkt soll das demnächst fertiggestellte Café werden. Workshops, Konzerte und Lesungen locken ebenfalls Gäste an. Glücklicherweise kämen nicht die ewig Gestrigen. Das Haus werde nicht als Nazi-Pilgerstätte gesehen.

Träger ist die Atelierhaus Dahlem GmbH, eine Tochtergesellschaft der Bernhard-Heiliger-Stiftung. Der Senat unterstützt das Haus mit 230 000 Euro jährlich.
Öffnungszeiten im Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8: Mi-Mo, 11-17 Uhr. Der Eintritt kostet 6, ermäßigt 4 Euro; das Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum 8 und 5 Euro. Am Mittwoch, 12. August, 13 Uhr findet die nächste Kuratorenführung statt. uma

Weitere Informationen unter  83 22 72 58 und auf www.kunsthaus-dahlem.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.