Stele erinnert an Kultur und NS-Vergangenheit der Kolonie Alsen

In der Villa Marlier wurde 1942 die Vernichtung der europäischen Juden beschlossen. Heute beherbergt sie die Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“. | Foto: Kahle
3Bilder
  • In der Villa Marlier wurde 1942 die Vernichtung der europäischen Juden beschlossen. Heute beherbergt sie die Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Wannsee. Gefertigt nach einem Entwurf von Karin Rosenberg, erinnert eine Informationsstele seit dem 9. September an der Ecke Königstraße, Am Großen Wannsee an die besondere kulturelle Bedeutung der Villenkolonie Alsen sowie deren speziellen Rolle während des Nationalsozialismus.

Die Kolonie Alsen, benannt nach der gleichnamigen dänischen Ostseeinsel, gilt neben dem Dorf Stolpe und der Kolonie Wannsee als eine der Keimzellen des heutigen Zehlendorfer Ortsteils Wannsee. Wie auch auf der gegenüber liegenden Insel Schwanenwerder konzentrieren sich hier Licht und Schatten deutscher Geschichte. Darauf verweisen die Stelentexte von Michael Haupt und Gideon Botsch.

Der Bankier Wilhelm Conrad erwarb ab 1863 am nördlichen Ufer des Kleinen und am westlichen Ufer des Großen Wannsees mehrere Parzellen. Er beauftragte den Berliner Gartenbaudirektor Gustav Meyer, eine Villenkolonie in Form eines Hippodroms zu entwerfen. Die Mehrzahl der Parzellen verkaufte der umtriebige Bankier an Industrielle, Bankiers, Künstler, Wissenschaftler und Verleger. Prominente Bewohner waren unter anderem der Maler Max Liebermann sowie die Verleger Carl Langenscheidt und Ferdinand Springer. Die Villa Liebermann, Colomierstraße 3, erinnert heute als Museum an Leben und Werk des bedeutenden Malers.

Nach 1933 wandelte sich der Charakter des großbürgerlichen Villenvororts. Juden oder „jüdische Mischlinge“ wurden enteignet und vertrieben. Einrichtungen des NS-Regimes machten sich breit. Ins Landhaus Oppenheim zog 1937 das „geheime Ostforschungs-Institut“ des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) ein. Es erstellte Gutachten über Osteuropa und war an Vorbereitungen zum Überfall auf Polen 1939 und auf die Sowjetunion 1941 sowie an Aktionen der SS-Einsatzgruppen beteiligt.

Die Villa Marlier, Am Großen Wannsee 56/58, wurde „.Gästehaus des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD“. Am 20. Januar 1942 wurde hier in der berüchtigten Wannsee-Konferenz die Ermordung der europäischen Juden beschlossen. Heute beherbergt die Villa die Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“. In der Königstraße 71 befand sich seit 1937 das Institut für Staatsforschung, das dem Reichsführer-SS Heinrich Himmler zuarbeitete.

1945 war die Gegend um den Großen und Kleinen Wannsee noch Schauplatz sinnloser Abwehrkämpfe gegen die einrückende Rote Armee. Ein Großteil der herrlichen Villen wurde dabei zerstört.

Viele der verwaisten oder geplünderten Häuser dienten nach Kriegsende als Krankenhäuser und Freizeiteinrichtungen der Alliierten oder sie wurden zu Schullandheimen umgestaltet. Der Bauboom und die damit verbundenen Bausünden der 1970er-Jahre besorgten den Rest.

So musste auch die „Villa Alsen“ – Wilhelm Conrads Sommersitz – dem Bau einer Appartementanlage und eines Hotels weichen. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.