Pacelliallee wird Gedenkallee
Stele für Richard Semmel enthüllt

Vor der Pacelliallee 19-21 erinnert jetzt diese Informationsstelle an das Schicksal des jüdischen Unternehmers Richard Semmel.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Vor der Pacelliallee 19-21 erinnert jetzt diese Informationsstelle an das Schicksal des jüdischen Unternehmers Richard Semmel.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mehr als ein Jahr dauerte der Streit um die Umbenennung der Pacelliallee. Inzwischen wurde ein Kompromiss gefunden. Die Straße, die nach Eugenio Pacelli, dem früheren Papst Pius XII. benannt ist, wird in eine „Allee des Gedenkens“ umgestaltet. Die ersten Schritte dazu sind am 24. Februar erfolgt.

Eine Umbenennung wurde gefordert, weil Pacelli als Papst während des Nationalsozialismus kaum Protest gegen das NS-Regime formulierte. Stattdessen schwieg er zum Holocaust und zum Mord an den Sinti und Roma. Viele gehörten dem katholischen Glauben an. Zudem soll er allen Katholiken per Dekret mit Exkommunikation gedroht haben, die einer kommunistischen Partei beitraten oder auch nur kommunistische Zeitungen lasen. Er äußerte sich frauenfeindlich und antisemitisch.

Ende vergangenen Jahres fasste die Bezirkverordnetenversammlung (BVV) mehrheitlich den Beschluss, anstatt die Straße umzubenennen sie als Gedenkallee zu gestalten. Am 24. Februar wurden die ersten Schritte dazu umgesetzt. Vor der Pacelliallee 19-21, dem ehemaligen Haus des Unternehmers Richard Semmel, wurden eine Gedenkstele enthüllt und Stolpersteine für Semmel und seine Frau verlegt.

Verlust von Heimat und Eigentum

Richard Semmel (1875-1950) war ein erfolgreicher Unternehmer und Kunstmäzen. Seine Kunstsammlung genoss internationale Bekanntheit. Als Jude wurde er nach der Machtübernahme der Nazis 1933 massiv bedroht. Er musste aus Deutschland fliehen und verlor seine Heimat, sein Lebenswerk und sein Eigentum. Seine Villa an der Pacelliallee, die er sich 1925/1926 auf einem 10 000 Quadratmeter großen Grundstück bauen ließ, musste er genauso wie sein gesamtes Eigentum zu Schleuderpreisen abgeben. Die Villa kaufte der Fabrikant Wilhelm Kühne. Der Kaufpreis war so gering, dass nach Verrechnung der Kosten nicht eine Mark bei Semmel ankam.

Nach seiner Flucht durch verschiedene Länder kam Semmel 1940 schwer erkrankt und mittellos in New York an. Dort starb er 1950 völlig verarmt. Das Schicksal von Semmel ist exemplarisch für das Leid zahlloser deutscher Jüdinnen und Juden. Auf einer Stele und zwei Stolpersteinen vor der Villa wird nun an den Unternehmer und seine Familie erinnert. Während einer feierlichen Zeremonie vor Ort enthüllten die Erben von Richard Semmel und Vertreter der Familie Kühne gemeinsam die Stele. Anschließend wurden die Stolpersteine zum Andenken an Richard Semmel und seine Frau Cläre verlegt.

Weitere Stelen sollen an der Gedenkallee darüber informieren, dass in dieser Straße die Zahl der jüdischen Hauseigentümer, die ihren Besitz und oft auch ihr Leben durch die Naziverfolgung verloren, um einiges höher als der Berliner Durchschnitt liegt. Das zumindest wünscht sich die Ampel-Zählgemeinschaft in der BVV. Sie hat das Touro-College beauftragt, bis zum Sommer ein Konzept für die Pacelliallee als „Allee des Gedenkes“ zu erarbeiten. Das wird dann noch einmal der BVV vorgelegt. Mathia Specht-Habbel, Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion, ist überzeugt, dass die Idee für die Gedenkallee weitergeführt werden wird. „Wir können nicht alles ausradieren. Wir müssen mit der Geschichte leben und uns damit auseinandersetzen“, betont Specht-Habbel.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.