„Vom Acker bis zum Teller“: Culinarium auf der Domäne Dahlem eröffnet

Ausstellungsgestalter Tobias Kunz testet die „Reifeprüfung“. | Foto: Ulrike Martin
7Bilder
  • Ausstellungsgestalter Tobias Kunz testet die „Reifeprüfung“.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Die erste Erlebnisgastronomie gab es in der 20er-Jahren im Haus Vaterland am Potsdamer Platz. Um ein einziges Bonbon abzutrainieren sind drei Minuten Strampeln auf dem Fahrrad nötig. Noch mehr Infos gefällig? Im Culinarium auf der Domäne Dahlem sind sie erhältlich. Dort hat die deutschlandweit erste Dauerausstellung zum Thema Ernährung eröffnet.

„Vom Acker bis zum Teller“ ist der Leitsatz der Schau, die sich mit der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens von 1850 bis zur Gegenwart befasst. „Wir wollten dabei weder zu naturwissenschaftlich noch zu enzyklopädisch vorgehen“, erklärt Domäne-Leiter Peter Lummel. „Die Ausstellung soll für Laien, Experten, Kinder und Ältere gleichermaßen funktionieren.“

Im umgebauten Pferdestall sind drei Ebenen zu erforschen. Im Erdgeschoss stehen die Grundnahrungsmittel, Brot, Milch und Fleisch im Mittelpunkt. Besucher können eine lebensgroße Plüschkuh melken oder sich an einer Fleischtheke über den Unterschied zwischen schnell gezüchtetem und Bio-Fleisch informieren.

Der Weg in den ersten Stock führt über die „Treppe der Innovationen“: Jahreszahlen und kurze Texte erläutern die Entwicklung von Lebensmitteln, gesellschaftliche Veränderungen und technische Neuerungen. Auf der zweiten Ebene geht es um Handel, Konsum und Verbraucher. In der Vitrine „Mahlzeit“ können Gerichte angeklickt und auf ihren Nährwert geprüft werden.

Tischgeflüster mit der Tasse am Ohr

Ausstellungsgestalter Tobias Kunz steht vor der „Reifeprüfung“, einer mit Fotos bestückten Obst- und Gemüsetheke. Beim Druck auf die Taste „August“ leuchten die Lebensmittel auf, die dann Saison haben. Eine Lieblingsinstallation von Domäne-Chef Lummel ist das „Tischgeflüster“: zeitgenössische Gedecke von 1882 bis 2015 sind aufgebaut. Hält man sich die Tassen ans Ohr, sind mittels Lautsprecher Gespräche zu hören – aus der 68er Studenten-WG, der gutbürgerlichen Familie oder einer Ost-Berliner Kantine einen Tag nach dem Mauerfall.

Der Siegeszug der Selbstbedienung kann nachvollzogen werden, Werbefilme aus Ost und West zeigen markante Unterschiede, Grafiken informieren über Fast-Food und Esswerkzeuge.
Die dritte Ebene ist als Galerie gestaltet und für Kinder gedacht. Sie können Butter stampfen und auf dem Bonbon-Rad strampeln. Hinter Klappen mit Fotos von Eistee, Ketchup und Cola verstecken sich die entsprechenden Zuckermengen des jeweiligen Lebensmittels. Es gibt ein Puppenhaus aus dem 19. Jahrhundert, eine Buddelkiste mit Traktoren und eine Spielecke.

400 Objekte, 80 Filme und 13 Mitmachstationen bietet das Culinarium. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung vergingen 16 Jahre. Rund 600 000 Euro kostete der Umbau, 300 000 Euro die Ausstellung. Ein Großteil des Geldes stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Lottomitteln, Stiftungen und private Spenden kamen hinzu.

Die Öffnungszeiten im Culinarium auf der Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49: Di bis So, 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 4, ermäßigt 2 Euro. Infos:
666 30 00, www.domaene-dahlem.de.
uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.