Was kommt in die leeren Räume?
Zukunft des Museumsstandortes an der Lansstraße weiter in der Schwebe

Am Standort der Museen Dahlem ist nur noch das Museum Europäischer Kulturen geöffnet. Wie die übrigen Räume genutzt werden könnten, soll eine Potenzialanalyse klären.   | Foto: Ulrike Martin
  • Am Standort der Museen Dahlem ist nur noch das Museum Europäischer Kulturen geöffnet. Wie die übrigen Räume genutzt werden könnten, soll eine Potenzialanalyse klären.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Seit zwei Jahren sind das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst in den Staatlichen Museen Dahlem geschlossen. Fast genau so lange wird darüber diskutiert, wie die Räume weiter genutzt werden können. Ab Ende März kann konkret geplant werden. Dann soll die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) beauftragte Potenzialanalyse vorliegen.

Vorschläge, was aus dem Museumsstandort in Dahlem werden könnte, gab es bereits viele. Sie reichen vom Forschungscampus über Künstlerateliers bis zum Tanztheater. Um eine zwischenzeitliche Nutzung der leer stehenden Räume ging es jetzt bei der Podiumsdiskussion in der Reihe „Ideenwerkstatt Museen“.

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) konnte dem Konzept der SPK, die Museen als Depot und Werkstätten zu nutzen, die Kunstbibliotheken hier zu zentralisieren und die Abguss-Sammlungen antiker Plastiken unterzubringen nicht viel abgewinnen. „Das scheint mir zu wenig und keine Dauerlösung zu sein.“ Sie habe den Anspruch, dass sich die Türen am Museumsstandort mit zeitgemäßen und zukunftsorientierten Projekten wieder öffnen. „Zwischennutzungen ergeben die Chance, Neues zu probieren.“

Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlin, sagte: „Wir brauchen den Standort Dahlem.“ Man habe hier eine Fläche von 38 000 Quadratmetern, was davon genutzt werden könne, zeige aber erst die Potenzialanalyse. Einen Großteil der Räume nimmt das Depot mit Kunstsammlungen ein, denn nur drei Prozent davon sind nach Mitte verbracht worden. Auch Sabine Bangert (B'90/Grüne), Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten im Abgeordnetenhaus, berief sich auf die Analyse. „Ohne sie sind uns die Hände gebunden.“

Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf Thomas Heilmann (CDU) hingegen war der Meinung, es gebe schon jetzt Räume für eine temporäre Nutzung. Christine Knoch von der Kulturinitiative Micamoca project Berlin plädierte ebenfalls für eine sofortige Öffnung. „Eine hohe Anzahl von Künstlern wäre froh über die Chance, die Räume nutzen zu können“, sagte Knoch.

Peter Weibel, Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe, kritisierte das bisherige Vorgehen. Die SPK habe Dahlem seiner Glanzlichter beraubt, die Museen beschädigt. „Das Humboldt-Forum ist rückwärtsgewandt. Dahlem hat etwas der Zukunft Zugewandtes.“ Es gebe hier die Möglichkeit, mit Künstlern der Gegenwart zu experimentieren, zum Beispiel mit digitaler Technik.

Es gibt also viele Ideen, aber noch steht nichts fest. Das Einzige, was sicher ist: Das Museum Europäischer Kulturen bleibt als kultureller Anziehungspunkt für die nächsten Jahre am Standort erhalten.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.