Was kommt in die leeren Räume?
Zukunft des Museumsstandortes an der Lansstraße weiter in der Schwebe

Am Standort der Museen Dahlem ist nur noch das Museum Europäischer Kulturen geöffnet. Wie die übrigen Räume genutzt werden könnten, soll eine Potenzialanalyse klären.   | Foto: Ulrike Martin
  • Am Standort der Museen Dahlem ist nur noch das Museum Europäischer Kulturen geöffnet. Wie die übrigen Räume genutzt werden könnten, soll eine Potenzialanalyse klären.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Seit zwei Jahren sind das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst in den Staatlichen Museen Dahlem geschlossen. Fast genau so lange wird darüber diskutiert, wie die Räume weiter genutzt werden können. Ab Ende März kann konkret geplant werden. Dann soll die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) beauftragte Potenzialanalyse vorliegen.

Vorschläge, was aus dem Museumsstandort in Dahlem werden könnte, gab es bereits viele. Sie reichen vom Forschungscampus über Künstlerateliers bis zum Tanztheater. Um eine zwischenzeitliche Nutzung der leer stehenden Räume ging es jetzt bei der Podiumsdiskussion in der Reihe „Ideenwerkstatt Museen“.

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) konnte dem Konzept der SPK, die Museen als Depot und Werkstätten zu nutzen, die Kunstbibliotheken hier zu zentralisieren und die Abguss-Sammlungen antiker Plastiken unterzubringen nicht viel abgewinnen. „Das scheint mir zu wenig und keine Dauerlösung zu sein.“ Sie habe den Anspruch, dass sich die Türen am Museumsstandort mit zeitgemäßen und zukunftsorientierten Projekten wieder öffnen. „Zwischennutzungen ergeben die Chance, Neues zu probieren.“

Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlin, sagte: „Wir brauchen den Standort Dahlem.“ Man habe hier eine Fläche von 38 000 Quadratmetern, was davon genutzt werden könne, zeige aber erst die Potenzialanalyse. Einen Großteil der Räume nimmt das Depot mit Kunstsammlungen ein, denn nur drei Prozent davon sind nach Mitte verbracht worden. Auch Sabine Bangert (B'90/Grüne), Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten im Abgeordnetenhaus, berief sich auf die Analyse. „Ohne sie sind uns die Hände gebunden.“

Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf Thomas Heilmann (CDU) hingegen war der Meinung, es gebe schon jetzt Räume für eine temporäre Nutzung. Christine Knoch von der Kulturinitiative Micamoca project Berlin plädierte ebenfalls für eine sofortige Öffnung. „Eine hohe Anzahl von Künstlern wäre froh über die Chance, die Räume nutzen zu können“, sagte Knoch.

Peter Weibel, Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe, kritisierte das bisherige Vorgehen. Die SPK habe Dahlem seiner Glanzlichter beraubt, die Museen beschädigt. „Das Humboldt-Forum ist rückwärtsgewandt. Dahlem hat etwas der Zukunft Zugewandtes.“ Es gebe hier die Möglichkeit, mit Künstlern der Gegenwart zu experimentieren, zum Beispiel mit digitaler Technik.

Es gibt also viele Ideen, aber noch steht nichts fest. Das Einzige, was sicher ist: Das Museum Europäischer Kulturen bleibt als kultureller Anziehungspunkt für die nächsten Jahre am Standort erhalten.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.