Ehepaar gibt Buch zur Domäne Dahlem heraus

Die Geschichte der Domäne Dahlem als Buch. Regina und Harald Hesse treten zu Marktfesten als Cuno von Willmerstorff und Katharina von Hake auf. | Foto: M. Schmidt
  • Die Geschichte der Domäne Dahlem als Buch. Regina und Harald Hesse treten zu Marktfesten als Cuno von Willmerstorff und Katharina von Hake auf.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Dahlem. Als Cuno Hans von Willmerstorff und Katharina Elisabeth von Hake treten sie seit sieben Jahren zu Traditionsfesten in der Domäne Dahlem auf. Zeit für Harald und Regina Hesse, die beiden historischen Figuren des 18. Jahrhunderts im Buch vorzustellen.

Cuno Hans von Willmerstorff wurde 1701 der erste Landrat von Teltow. In Dahlem lebte er mit Katharina Elisabeth von Hake. Der architektonische Kern des einstigen märkischen Rittergutes bildet heute mit dem letzten erhaltenen Stück Ackerflur die Domäne Dahlem. Hesses Buch befasst sich mit dem Leben dieser beiden Gestalten auf dem Rittergut Dahlem, der heutigen Domäne.

Neben den Lebensläufen der Familien von Willmerstorff und von Hake wird das Leben der Familien Georg Adams von Pfuel und der Familie von Schlaberndorff, beschrieben, die dem Zeitgeist angemessen zwischen Krieg und Landbewirtschaftung schwankten.

So gibt es im Band ausführliche Beschreibungen der damals winzigen Gemeinden Berlin und Cölln, Charlottenburg, Dahlem, Kleinmachnow, Schmargendorf, Teltow und Wilmersdorf. Auch zeichnet das Ehepaar ein genaues Bild der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Berlin etwa war von 9000 auf 5000 Einwohner fast halbiert worden. Um damals zum Beispiel Mehl auf dem Ochsenkarren nach Berlin zu bringen, brauchte man einen ganzen Tag, erläutert der Harald Hesse. Erst nach dem Krieg begann mit der bevölkerungspolitischen und militärischen Entwicklung die Entstehung der Seemacht Brandenburg-Preußen - mit eigener Marine, Kolonial- und Finanzpolitik - sowie die Entwicklung Berlins zur Hauptstadt.

Obwohl das Buch unabhängig von der Domäne im Selbstverlag der Hesses entstand, wird es im Domäne-Shop angeboten. Für die Sprecherin Jacqueline Jancke sind Buch und Autoren Teil des "museumspädagogischen Projektes lebendige Geschichte."

In authentischen barocken Kostümen ist das Ehepaar Hesse auf den Marktfesten in ihren Rollen als einstige "Gutsherrschaft" zu bewundern. Als Publikumsmagneten vermitteln sie den Besuchern Anekdoten der vergangenen Lebenswelt des brandenburgischen Landadels.

Harald Hesse "Zwei Leben und das ihrer Familien - im Kreis Teltow der Mark Brandenburg zwischen der Mitte des Dreißigjährigen Krieges und dem Beginn des preußischen Aufstiegs (Zeit 1634 bis 1720)" 485 Seiten, 128 Abbildungen, Berlin 2013, im Selbstverlag, 29,50 Euro. Infos per E-Mail: hur.hesse@kabelmail.de oder unter 747 28 86.
Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.