Ein Platz für den Schauspieler
Namenloser Platz soll nach Hans Söhnker benannt werden

Dieser Platz zwischen Altensteinstraße und Schwendenerstraße soll nach Hans Söhnker benannt werden.  | Foto: K. Rabe
  • Dieser Platz zwischen Altensteinstraße und Schwendenerstraße soll nach Hans Söhnker benannt werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der bislang noch namenlose Platz an der Altensteinstraße/Schwendenerstraße soll nach Hans Söhnker benannt werden. Der bekannte Schauspieler hatte im Nazi-Deutschland verfolgten Juden Unterschlupf gewährt und somit deren Leben gerettet, aber sich auch selbst in Gefahr gebracht.

In den Kriegsjahren 1943 bis 1945 versteckte und beherbergte Söhnker in seinem Wochenendhaus am Wünsdorfer See bei Zossen den Druckereibesitzer Ludwig Lichtwitz, der aus einen Sammellager ausgebrochen war, und später den jüdischen Orthopäden Kurt Hirschfeldt. Für seine Zivilcourage wurde Hans Söhnker 2018 posthum mit der Yad-Vashem-Medaille geehrt und in die Liste der „Gerechten unter den Völkern“ aufgenommen. Damit steht er nun in einer Reihe mit Bernhard Lichtenberg, Oskar Schindler, Robert Havemann und anderen deutschen Prominenten.

Im April 2019 hatte die Bezirksverordnetenversammlung einstimmig beschlossen, eine Straße oder einen Platz im Bezirk nach Hans Söhnker zu benennen. Jetzt wurde eine Platz gefunden und der Benennungsvorgang wird derzeit vom Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks bearbeitet.

Benennung für September geplant

Ausgewählt wurde die dreieckige und bislang namenlose Straßenfläche zwischen Altensteinstraße und Schwendenerstraße. „Jetzt müssen noch die anderen elf Berliner Bezirke abgefragt werden, ob es dort bereits eine Straße oder einen Platz mit dem Namen Hans Söhnker gibt“, erklärt Stadträtin Maren Schellenberg auf Anfrage der Berliner Woche. Denn es darf im Land Berlin keine Doppelbenennungen mehr geben. Anschließend wird die Benennung im Amtsblatt bekanntgegeben und das Schild beschafft. „Wir hoffen, dass wir im September dieses Jahres den Platz nach Hans Söhnker benennen können“, sagt Schellenberg.

An vielen Bühnen gespielt

Hans Söhnker wurde 1903 in Kiel geboren. Bevor er 1933 als Filmschauspieler mit der Ufa-Produktion „Der Zarewitsch“ seinen Durchbruch feierte, war er an vielen Theater- und Operettenbühnen in Deutschland engagiert. Zu großer Beliebtheit brachte er es in Filmen wie „Große Freiheit Nr. 7“ mit Hans Albers. Nach dem Krieg zog Söhnker nach Nikolassee. Er gehörte zu den Schauspielern der ersten Stunde, die mit Boleslaw Barlog das Theaterleben am Schlosspark Theater wieder aufnahmen. In den 1960er-Jahren spielte er sich mit vielen Fernsehrollen in die Herzen der Menschen. Darunter auch die Rolle des Zirkusdirektors Kogler in der Zirkus-Serie „Salto Mortale“. Für seine Verdienste wurde Söhnker mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Filmband in Gold ausgezeichnet. In diesem Jahr jährt sich der Todestag des Schauspielers zum 40. Mal. Er starb am 20. April 1981 nach langer Krankheit.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.