Interview zum Gute-Tat-Marktplatz mit Renate und Philipp Wilkening von der Tempelhofer RWD GmbH
"Wir wollen Gutes tun, ohne Geld zu verlangen"

Renate und Philipp Wilkening nehmen am 19. November schon zum dritten Mal mit ihrem Unternehmen RWD GmbH  am Gute-Tat-Marktplatz teil. | Foto: KEN
  • Renate und Philipp Wilkening nehmen am 19. November schon zum dritten Mal mit ihrem Unternehmen RWD GmbH am Gute-Tat-Marktplatz teil.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Soziales Engagement von Unternehmen ist vielfältig. Dies zeigt sich jedes Jahr beim Gute-Tat-Marktplatz der Stiftung Gute-Tat. Eines der teilnehmenden Unternehmen ist die RWD GmbH aus Tempelhof. Berliner-Woche-Reporterin Karen Eva Noetzel sprach mit der Firmengründerin und geschäftsführenden Gesellschafterin Renate Wilkening und mit Betriebsleiter Philipp Wilkening über ihre „gute Tat“.

Herr Wilkening, womit verdient Ihre Firma ihr Geld?

Philipp Wilkening: Wir bieten mit unseren zehn Mitarbeitern für Privathaushalte Handwerk rund ums Haus, insbesondere den Einbau von Küchen und Pflasterarbeiten. Manchmal arbeiten wir auch für Firmen und Hausverwaltungen.

Wie haben Sie vom Gute-Tat-Marktplatz erfahren?

Philipp Wilkening: Wir haben von dieser Veranstaltung über einen Bekannten erfahren. Er ist Unternehmensberater und war selbst Teilnehmer des Gute-Tat-Marktplatzes.

Wann haben Sie zum ersten Mal an der Veranstaltung teilgenommen?

Philipp Wilkening: 2017 haben wir zum ersten Mal mitgemacht. Es ist ein schöner Austausch. Man lernt Vereine und Organisationen und ihr Engagement kennen. Und wir können uns als Betrieb präsentieren. Jede teilnehmende Firma bestimmt den Umfang ihres Engagements selbst. Man kann alles anbieten. Die Stiftung kümmert sich auch nach der Gute-Tat-Marktplatz-Veranstaltung um die Teilnehmer, fragt, wie die Projekte gelaufen sind. Die Veranstaltung ist super, die Stiftung ist super.

Renate Wilkening: Seither sind wir jedes Jahr auf dem Gute-Tat-Marktplatz vertreten. Handwerksbetriebe sind dort gerade sehr gerne gesehen und begehrt. Und uns ist das soziale Engagement sehr wichtig. Ich arbeite noch als eine von zwei Geschäftsführerinnen des Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrums in der Ufa-Fabrik. Wir wollen etwas Gutes tun, ohne dafür Geld zu verlangen.

Worin bestand ihr erster unentgeltlicher Gute-Tat-Einsatz?

Philipp Wilkening: Wir haben an einem Wochenende die Rettungsstation der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Ordnung gebracht. Leider reicht jedoch die Kapazität unserer Firma nur für höchstens zwei Gute-Tat-Projekte im Jahr.

Renate Wilkening: Wir haben eine schöne Rettungshütte für die Lebensretter wieder auf Vordermann gebracht. An dem Häuschen war seit Jahren nichts gemacht worden.

Können Sie sich für Ihre Firma noch andere Formen eines (sozialen) Engagements vorstellen?

Philipp Wilkening: Da auch bei uns im Betrieb der Nachwuchsmangel ein Thema ist, würden wir sehr gerne an Aktionen in Berlin zum alljährlichen bundesweiten Tag des Handwerks teilnehmen.

Der Gute-Tat-Marktplatz 2019 findet am Dienstag, 19. November, in der Zeit von 17 bis 20 Uhr, im Intercontinental Hotel Berlin, Budapester Straße 2, statt. Mehr Informationen dazu gibt es im Internet auf www.gute-tat.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.