Aggressiv und emotionsgeladen: Diskussion zum Badeverbot für Hunde

Ab 15. Mai müssen sich Hundehalter an die verschiedenen Symbolen der neuen Hundeampel halten. | Foto: Martin
  • Ab 15. Mai müssen sich Hundehalter an die verschiedenen Symbolen der neuen Hundeampel halten.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. "Ich möchte keinen Kompromiss", erklärte Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne) zu Beginn des Bürgergesprächs am 15. April im Audimax der Freien Universität Berlin. Die Hälfte brach in laute Buh-Rufe aus, die anderen spendeten begeisterten Applaus. Emotionsgeladen war die Diskussion zur Neuregelung für Hunde an Schlachtensee und Krumme Lanke.

"Das ist eine Rechtfertigungsveranstaltung. Da ist doch alles schon entschieden", war zu hören. "Wir wurden ja gar nicht gefragt", empörte sich ein anderer Hundefreund.

Ab 15. Mai können die Vierbeiner nur noch oberhalb der Uferwege frei laufen, ins Wasser dürfen sie gar nicht mehr. Das sei bereits vorher der Fall gewesen, ungenaue Beschilderungen hätten dazu geführt, dass sich keiner daran gehalten hat, erklärte Christian Gaebler (SPD) von der Senatsumweltverwaltung. Jetzt sollen unmissverständliche Hinweise für Klarheit sorgen.

Heftige Pro- und Contra-Gespräche gab es nicht nur im Publikum, sondern auch auf dem Podium. Götz Eschenbach als Anwohner des Schlachtensees befürwortete das neue Verbot, schließlich sei der Grunewaldsee schon "totgeschissen". Michael Gödde von der Senatsumweltverwaltung wies auf die Gefährdung von brütenden Vögeln durch Hunde hin, vor allem der seltene Kuckuck sei bedroht. Damit erntete er erneute Buh-Rufe. Gisela Düllberg von der Initiative "Berliner Schnauze" verlangte die Aussetzung des Beschlusses und forderte einen Runden Tisch. "Ich fühle mich als Hundehalter diskriminiert." Melanie Knies von der Agentur "Berlin mit Hund" wies darauf hin, dass viel Müll an den Seen von Menschen stamme, unter anderem auch Kot.

Nach zweieinhalb Stunden war klar: Die Befürworter der Neuregelung atmen auf, die Hundefreunde sind sauer. Daran änderte auch die Zusicherung Markl-Vietos nichts, alle Für- und Gegen-Argumente zu sammeln. Nach zwei Jahren soll erneut überprüft werden, was das Verbot gebracht hat.

Teilweise war die Stimmung auf der Veranstaltung sehr aggressiv. Eine Frau aus dem Publikum brachte es auf den Punkt: " Das war nicht angenehm. Keiner hatte Respekt vor dem anderen."

Bis zum 15. Mai ist noch einiges zu tun an den Seen. Es fehlt an Toiletten und Abfallbehältern. Auch die so genannten Hundeampeln müssen noch aufgestellt werden. Sie bestehen aus Holzpflöcken, auf denen Hundesymbole abgebildet sind: mit und ohne Leine und durchgestrichen als Zeichen für die Verbotszone.

Mehr Informationen zu den Vorschriften an den Seen im Grunewald gibt es auf www.bhskl.de.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.