„Der Namensgeber war ein bekennender Antisemit“
AStA der Freien Universität Berlin will den Henry-Ford-Bau umbenennen

Der Henry-Ford-Bau ist das repräsentativste Gebäude der Freie Universität Berlin. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Der Henry-Ford-Bau ist das repräsentativste Gebäude der Freie Universität Berlin.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Henry-Ford-Bau mit dem Audimax ist das repräsentativste Gebäude auf dem Campus der Freien Universität (FU) Berlin. Jetzt fordert der Allgemeine Studentenausschuss (AStA) die Umbenennung des Baus. Die Begründung: Der Namensgeber sei nachweislich ein bekennender Antisemit gewesen.

Bereits 2007 hatte der AStA die Forderung erhoben, den Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, umzubenennen. Anlass für den aktuellen, erneuten Versuch ist ein Antrag der Beuth-Hochschule für Technik in Wedding auf eine Namensänderung, dem der Akademische Senat Ende Januar zustimmte. Der Namensgeber Christian Peter Wilhelm Beuth hatte zu Beginn des 19. Jahrhunderts antisemitische Positionen unterstützt. In diesem Zusammenhang will der AStA die Umbenennung des Henry-Ford-Baus forcieren.

Henry Ford (1863-1947), Gründer der Ford Motor Company und Erfinder des Fließbandes, publizierte antisemtische Schriften wie „The International Jew, the World’s Foremost Problem“ (Der internationale Jude – Ein Weltproblem) und die „Protokolle der Weisen von Zion“, ein Manifest, das sich gegen Juden, Sozialisten, Liberale und Freimaurer richtete. The International Jew wurde nach der Übersetzung ins Deutsche zu einem festen Bestandteil der antisemitischen Propaganda der Nationalsozialisten wurde.

Ford hatte enge Verbindungen zum NS-Regime. 1938 wurde ihm als erstem US-Amerikaner das Großkreuz des Deutschen Adlerordens, die höchste Auszeichnung für Ausländer in Nazi-Deutschland, verliehen. Adolf Hitler persönlich hielt die Laudatio. Aufgrund dessen antisemitischer Schriften hatte er Ford bereits Anfang der 1930er-Jahre als seine Inspiration bezeichnet. Dass Ford Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge in seinen Werken einsetzte, sei inzwischen gut belegt, wie der AStA mitteilt. In einem Bericht der Ford Motor Company Archives sei von bis zu 1900 Zwangsarbeitern, überwiegend ostdeutschen Kriegsgefangenen, die Rede.


Kein Hinweis auf Henry Ford II


„Dass Ford ein Antisemit war, und sein Vermögen, welches den Henry-Ford-Bau finanziert hat, auch auf der Ausbeutung von Opfern des Nationalsozialismus beruht, steht außer Frage“, sagt Fabian Bennewitz, an der FU Referent für Hochschulpolitik. Die Umbenennung der Beuth-Hochschule habe gezeigt, dass eine Distanzierung von Antisemiten notwendig und möglich sei. „Solch eine Distanzierung fordern wir jetzt vom Präsidium der FU“, sagt Bennewitz. Die Argumentation des Präsidiums, der Bau sei nach Henry Ford II benannt, sei bekannt, aber wenig stichhaltig. In den Unterlagen des Akademischen Senats zur Benennung des Baus finde sich kein Hinweis auf Henry Ford II, und auch auf der Webseite über die Geschichte des Gebäudes tauche dieser nicht auf. Fakt ist, dass Henry Ford II (1917-1987) mit den Mitteln seines Großvaters die Ford Foundation gründete. Die Stiftung finanzierte mit 8,1 Millionen Mark den 1954 fertig gestellten Henry-Ford-Bau. Das FU-Präsidium lasse den Ursprung des Vermögens als Geldgeber aber außer Acht.

Der AStA fordert den Akademischen Senat und das FU-Präsidium jetzt auf, ein transparentes Verfahren zur Umbenennung einzuleiten.

Der Steglitz-Zehlendorfer CDU-Wahlkreisabgeordnete Adrian Grasse und der CDU-Abgeordnete Hans-Christian Hausmann bezeichnen die Aktion des AStA als peinlich. „Der prominente Bau der FU ist nach dem Enkel von Henry Ford benannt, der mit den antisemitischen Kampagnen seines Großvaters nichts zu tun hatte.“ Die Abgeordneten empfehlen dem Senat, in geeigneter Weise zu unterlegen, dass der Henry-Ford-Bau nach dem Enkel und nicht nach dem umstrittenen Großvater benannt wurde. „Das würde uns weitere Umbenennungsdebatten ersparen.“

Goran Krstin, Sprecher von FU-Präsident Günter M. Ziegler, erläutert: „Dokumenten aus dem Universitätsarchiv ist zu entnehmen, dass die Idee der Namensgebung auf eine Initiative aus dem Jahr 1952 zurückgeht.“ Da die Ford Foundation den Bau finanziert hatte, sollten die Stifter mit der Benennung geehrt werden. „Uns liegen keine Hinweise vor, dass Henry Ford II eine antisemtische Haltung vertreten hat“, sagt Krstin. Die Unversitätsleitung stehe aber einem Gedankenaustausch offen gegenüber.

Der Henry-Ford-Bau ist das repräsentativste Gebäude der Freie Universität Berlin. | Foto: Ulrike Martin
Das Geld für den Henry-Ford-Bau stiftetet Henry Ford II aus der Ford Foundation, die er mit dem Vermögen seines Großvaters gründete. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.